Das Institut für Technische Physik am DLR Standort in Stuttgart entwickelt und betreibt mobile Systeme zur laserbasierten Ortung, Nachführung und Identifizierung unbemannter Objekte im Lauftraum. Hieraus resultiert bereits ein mobiles, anhängerbasiertes optisches Trackingsystem als Demonstrator.
Das erwartet dich
Das Institut für Technische Physik am DLR Standort in Stuttgart entwickelt und betreibt vor diesem Hintergrund mobile Systeme zur laserbasierten Ortung, Nachführung und Identifizierung dieser unbemannten Objekte im Lauftraum. Hieraus resultiert bereits ein mobiles, anhängerbasiertes optisches Trackingsystem als Demonstrator. Diese Technologiedemonstrator Plattform ist die Grundlage für eine weiterführende Technologieentwicklung und muss im Feld in Betrieb genommen bzw. erprobt werden. Das anhängerbasierte optische Trackingsystem (TRAILER) ist Teil einer angestrebten Technologiedemonstration zur Ortung bzw. zur Entwicklung von Abwehrmaßnahmen insbesondere an Flughäfen, im Rahmen einer DLR internen Sensorsuite.
Deine Aufgaben
- Entwicklung aktiver Lasersensorik und lasergestützter Bildverarbeitungssysteme zur Erstdetektion, Positionsbestimmung und Identifikation von Objekten im Luftraum
Das bringst du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) der Naturwissenschaften (z. B. (Astro-) Physik) oder der Ingenieurwissenschaften (z.B. aus den Bereichen Elektrotechnik, Informatik, Luft- und Raumfahrttechnik)
- praktische Erfahrungen im Bereich optischer Sensorik und laserbasierter aktiver Strahlführung
- generelle Fachkenntnisse auf den Gebieten der Datenaufnahme, Datenaustausch und Echtzeit-Datenverarbeitung
- Fachkenntnisse auf den Gebieten optischer Design Tools sowie CAD Tools für Computer gestütztes Design sowie im Bereich von Softwareentwicklungs-umgebungen (LabView, Python, C++ etc.)
Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1337) beantwortet dir gerne:
Wolfgang Riede
Tel.: +49 711 6862 515
Beginn der Veröffentlichung:
Interne Ausschreibungsfrist endet am: