Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Ingenieur/in (w/m/d) - Methodenentwicklung (funktionale Sicherheit)
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  1453
Arbeitsort:  Braunschweig
Eintrittsdatum:  ab sofort
Karrierestufe:  Absolventinnen & Absolventen, Berufserfahrene
Beschäftigungsgrad:  Vollzeit, Teilzeit
Dauer der Beschäftigung:  3 Jahre

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

 

Herzlich willkommen am Institut für Flugsystemtechnik. Im Zentrum unserer Arbeit steht das Zusammenspiel von Flugzeugkonfiguration, Pilotinnen und Piloten und moderner Flugsystem-Technologie. Von der Flugdynamik bis zu unbemannten Luftfahrzeugen, von der Simulation bis zum realen Flugversuch – wir analysieren, testen und entwickeln Innovationen, die das Fliegen der Zukunft prägen.

 

Das erwartet dich

 

Wir in der Abteilung Sichere Systeme und Systems Engineering forschen an den Flugzeugsystemen der Zukunft. Diese werden durch einen schnell wachsenden Umfang an Software, komplexer elektronischer Hardware und Netzwerken gekennzeichnet sein. Dies ermöglicht die Implementierung softwaredefinierter Funktionen, die mit herkömmlichen Lösungen nicht realisiert werden können. Die Zahl solcher Funktionen nimmt aufgrund des zunehmenden Grades an Automatisierung und Autonomie ständig zu. Künftige Flugzeuge werden nicht nur immer intelligenter, sondern auch vernetzter sein. Auf der anderen Seite wird dies auch zu einer drastischen Zunahme der Komplexität dieser Systeme führen. Dies stellt eine große Herausforderung dar, insbesondere für die Gewährleistung und Überprüfung der Sicherheit, deren Lösung innovative Entwicklungsmethoden erfordert. Um zukünftige Avioniksysteme zu antizipieren, ist die Abteilung auf entsprechend neuartige Entwicklungsmethoden angewiesen. Im Rahmen der Stelle sollen geeignete Entwicklungsmethoden identifiziert und in der täglichen Arbeit der Abteilung etabliert werden. Darüber hinaus sollen die Entwicklungsmethoden bei Bedarf erweitert werden. Außerdem soll das Expertenwissen genutzt werden, um externe Kunden bei der Entwicklung komplexer Avioniksysteme zu beraten. 

 

Deine Aufgaben

 

  • Durchführen von Literaturrecherchen 
  • Identifikation, Bewertung und Auswahl geeigneter Methoden für die Entwicklung sicherheitskritischer Avioniksysteme
  • Erarbeitung von Konzepten zur Erweiterung von Entwicklungsmethoden
  • Umsetzen der Entwicklungsmethoden in Softwarewerkzeugen der Abteilung
  • Beratung externer Kunden im Rahmen der Entwicklung komplexer Systeme
  • Erstellen von Publikationen für wissenschaftliche Fachkonferenzen

 

Das bringst du mit

 

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Ingenieurswissenschaften aus den Bereichen Informatik, Elektrotechnik oder Luft- und Raumfahrttechnik oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
  • sehr gute Methoden- und Technologienkenntnisse im Bereich Software- und Hardwareentwicklung und Avionik-Netzwerken
  • sehr gute Fachkenntnisse von Standards und Normen im Bereich Avioniksysteme, insbesondere DO-178C, DO-254 und DO-297
  • gute Fachkenntnisse von Software-, Hardware- und Systementwicklungsmethoden, u.a. modellbasierte Ansätze
  • Bereitschaft und Erfüllen der Voraussetzungen zur Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung Stufe 2 gem. SÜG
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • umfassende Kenntnisse über Avioniksysteme

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1453) beantwortet dir gerne:

 

Umut Durak 
Tel.: +49 531 295 2907