Das Institut für Robotik und Mechatronik entwickelt Roboter, die es dem Menschen ermöglichen, wirkungsvoller, effektiver und sicherer mit der Umwelt zu interagieren. Die Roboter sollen in Umgebungen wirken, die für Menschen unzugänglich oder gefährlich sind, den Menschen aber auch während der Arbeit und im alltäglichen Leben unterstützen und entlasten.
Das erwartet dich
In der Abteilung Autonomie und Fernprogrammierung des Instituts für Robotik und Mechatronik wird eine erfahrene fachliche Leitung gesucht, um ein Team bei der Entwicklung von In-Hand Manipulation für humanoide Roboterhände zu koordinieren. Im Fokus steht die Koordination der Entwicklung in den Bereichen Regelung, Planung, Lernen und Perzeption. Diese Rolle bietet die Möglichkeit an der Spitze der Robotikforschung zu stehen und zur Weiterentwicklung humanoider Systeme beizutragen.
Deine Aufgaben
- Fachliche Anleitung und Betreuung der wissenschaftlichen Mitarbeitenden und studentischen Hilfskräften
- Analyse und Optimierung der vorhandenen Softwarelösungen für den Einsatz in anspruchsvollen Manipulationsaufgaben
- Entwicklung und Implementierung neuer Systemarchitektur basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Erstellung und Umsetzung von Arbeitsplänen, einschließlich der Analyse laufender und geplanter Projekte im Bereich In-Hand Manipulation
- Koordination und Überwachung des Projektforschritts, inklusive regelmäßiger Überprüfung der Ergebnisse und Anpassung der Arbeitsabläufe
- Integration neuer Technologien, wie taktiler Sensorik, zur Steigerung der Sensibilität und Funktionalität der Roboterhände
- Strategische Planung von Zielen und Prioritäten, um die Bereiche Regelung, Planung, Lernen und Perzeption voranzubringen
Das bringst du mit
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Uni Diplom) der Ingenieurwissenschaften (z.B. aus den Fachrichtungen Informatik, Luft- und Raumfahrttechnik oder Robotik) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
- Langjährige Erfahrung in der professionellen Softwareentwicklung
- Erfahrung in der Leitung von interdisziplinären Softwareprojekten
- Kenntnisse im Projekt-/Prozessmanagement bezüglich Kapazitäts-/Ressourcenplanung sowie Ressourcensteuerung
- Vertiefte Fachkenntnisse in den Programmiersprachen C, C++ und Python sowie im Software Engineering
- Kenntnisse in der Robotik und über den SCRUM-Prozess
- Ausgeprägte Teamfähigkeit und Kreativität sowie eine selbständige Arbeitsweise und analytische Fähigkeiten
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 14 TVöD.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 313) beantwortet dir gerne:
Prof. Dr. D. Leidner
Tel.: +49 8153 28 3849