Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Maschinenbau, Energie-, Verfahrenstechnik o. Chemieingenieurwesen (Bachelor/Diplom FH) o. ä. (w/m/d)
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  1326
Arbeitsort:  Stuttgart
Eintrittsdatum:  01.06.2025
Karrierestufe:  Absolventinnen & Absolventen, Berufserfahrene
Beschäftigungsgrad:  Vollzeit, Teilzeit
Dauer der Beschäftigung:  2 Jahre

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Die aktuellen gesellschaftlichen Aufgaben in Bezug auf die Energieversorgung erfordern Emissionen zu reduzieren, erneuerbare Energien verstärkt einzusetzen und Energie effizient zu nutzen. Als Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) tragen wir dazu bei, diesen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen und die Zukunft mitzugestalten.

 

 

Das erwartet dich

Das Institut für Technische Thermodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart, mit weiteren Forschungsstätten in Köln-Porz, Ulm, Oldenburg und Hamburg, forscht mit über 270 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf dem Gebiet effizienter und ressourcenschonender Energiespeicher und Energiewandlungstechnologien der nächsten Generation. 

In der Abteilung Elektrochemische Energietechnik werden Niedertemperaturtechnologien wie Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEMFC) und -Elektrolyseuren (PEMEL) untersucht. Außerdem werden oxidkeramische Brennstoffzellen (SOFC) und -Elektrolyseure (SOEC) entwickelt. Daneben werden verbesserte Lithium-Batterien, insbesondere von Lithium-Luft- und Lithium-Schwefel-Batterien, erforscht. Spezifische Aufgaben sind die Verringerung der Zellschädigung in Brennstoffzellen, Elektrolyseuren und Batterien und die Ermittlung ihrer Schädigungsmechanismen. Fortschrittliche Zellkonzepte für höhere Leistungsdichten, längere Laufzeiten, verringerte Materialkosten und höhere Robustheit der Zellen werden erforscht. 

Die Gruppe LT-PEM hat die wissenschaftliche Zielstellung Niedertemperaturelektrolyseure und -brennstoffzellen hinsichtlich der Leistung und Langlebigkeit zu verbessern.

 

Deine Aufgaben

  • Erstellung und Implementierung von Konzepten für Datenerfassung,
    • Überwachung, Steuerung und Automatisierung von Testständen zur Untersuchung von Materialien und Komponenten für Brennstoffzellen und Elektrolyseure
    • Überwachung und Steuerung sehr komplexer und kostenintensiver Teststände
  • Erstellung und Umsetzung von Skriptsteuerungen und Sicherheitskonzepten für den kontinuierlichen Teststandbetrieb
  • Dokumentation, Wartung und Problembehebung

 

Das bringst du mit

  • Abgeschlossenes technisches Hochschulstudium (Bachelor / Diplom FH) der Fachrichtung Maschinenbau, Energietechnik, Verfahrenstechnik oder Chemieingenieurwesen oder vergleichbare für die Tätigkeit relevante Studiengänge oder aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und ihrer Erfahrungen ('Sonstige Beschäftigte')
  • Kenntnisse in Mess- und Regelungstechnik 
  • Langejährige Erfahrung in Teststandprogrammierung inklusive Datenerfassung, Überwachung und Automatisierung
  • Erfahrung mit LabVIEW, Profibus, SPS, Grundkenntnisse in WinCC
  • Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1326) beantwortet dir gerne: 

 

Pawel Gazdzicki 
Tel.: +49 711 6862 8094