Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Masterarbeit - Dekarbonisierung der energieintensiven Industrie (w/m/d)
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  583
Arbeitsort:  Stuttgart
Eintrittsdatum:  01.03.2025
Karrierestufe:  Studien- & Abschlussarbeit, Studentische Tätigkeit
Beschäftigungsgrad:  Vollzeit, Teilzeit
Dauer der Beschäftigung:  6 Monate

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Institut für Vernetzte Energiesysteme beschäftigt an den Standorten Oldenburg und Stuttgart rund 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Institut widmet sich systemtechnischen und systemanalytischen Fragestellungen zur intelligenten und effizienten Kopplung der Sektoren Strom, Wärme, Industrie und Verkehr. In der Gruppe Energieszenarien und Technologiebewertung entwickeln wir am Standort Stuttgart u.a. Transformationsstrategien für nationale bis globale Energie- und Verkehrssysteme und schätzen deren Folgen ab.

Das erwartet dich

Im Rahmen dieser Masterarbeit trägst Du dazu bei, ein bestehendes Energiesystemmodell für den Industriesektor zu erweitern, weiterzuentwickeln und anzuwenden. Das übergeordnete Ziel ist, die Dekarbonisierung des Industriesektors durch realistischere Szenarien voranzutreiben, indem relevante Randbedingungen des Zubaus neuer Technologien in die Modellierung integriert werden. 
 

Die Masterarbeit kann ab sofort oder nach Absprache begonnen werden. Du arbeitest in enger Abstimmung mit unserem Team und hast Zugang zu relevanten Daten und Modellen. Wir bieten dir eine spannende Forschungsumgebung mit der Möglichkeit, einen direkten Beitrag zur Dekarbonisierung des Industriesektors zu leisten. Mit dieser Masterarbeit positionierst du dich in einem hochaktuellen und gesellschaftlich relevanten Forschungsfeld. Du gewinnst wertvolle Einblicke in die Praxis der Modellierung und Szenarienentwicklung und entwickelst gleichzeitig Kompetenzen, die in der Industrie und Wissenschaft stark gefragt sind. Werde Teil unserer Mission und gestalte die klimaneutrale Zukunft aktiv mit!

 

Deine Aufgaben 

Mit deiner Arbeit wollen wir in dieser Thematik die folgenden Ziele erreichen:

  • Erweiterung des bestehenden industriellen Energiesystemmodells um Subsektoren (z.B. Nicht-Eisen-Metalle, Kunststoffe, Glas, Papier oder Zement)

  • Umfassende Recherche und Analyse des gewählten Subsektors: Sie erarbeiten einen detaillierten Überblick über die Ist-Situation, mögliche Dekarbonisierungsoptionen und deren technische und wirtschaftliche Charakteristika

  • Entwicklung eines geeigneten Datenmodells zur strukturierten Dokumentation und Integration der Daten und Informationen in das bestehende Energiesystemmodell

  • Erstellung eines oder mehrerer Szenarien für die Dekarbonisierung des gewählten Subsektors in Deutschland unter Anwendung der erarbeiteten Daten und des erweiterten Modells

  • Visualisierung und Interpretation der Szenarienergebnisse, um deren Aussagekraft und Relevanz anschaulich zu vermitteln

 

Das bringst du mit

  • Du studierst in einem technischen, naturwissenschaftlichen oder wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudiengang (z. B. Energietechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Umweltwissenschaften, Informatik oder ähnliches)

  • Du hast Interesse an Energiesystemmodellen, Klimaschutz und nachhaltiger Industrieentwicklung

  • Idealerweise bringst du erste Erfahrungen im Umgang mit Datenmodellen oder Programmiersprachen (z. B. Python) mit

  • Du verfügst über sehr gute Deutschkenntnisse sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

  • Du zeichnest dich durch eine strukturierte Arbeitsweise, analytisches Denken und eigenständiges Arbeiten aus

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 583) beantwortet dir gerne: 

 

Patrick Jochem 
Tel.: +49 711 6862 687