Am DLR Institut für Quantentechnologien (DLR-QT) in Ulm entwickeln wir Präzisionsinstrumente für Raumfahrtanwendungen auf Basis von Quantentechnologien und bringen diese gemeinsam mit der Industrie zur Prototypenreife. Zusätzlich treiben wir den Transfer in Luftfahrt, Digitalisierung, Energie, Sicherheit und Verkehr voran. Wir sind interdisziplinär ausgerichtet: Grundlagenforschung und experimentelle Tests treffen auf ingenieurwissenschaftliche Implementierung.
Das erwartet dich
Die Abteilung Quantenmetrologie (QT-QME) legt den Fokus auf die Entwicklung raumfahrttauglicher quantenmetrologischer Instrumente, insbesondere im Hinblick auf deren hierzu notwendige Kompaktheit, Zuverlässigkeit und Robustheit. Um hohe Messgenauigkeiten zu erreichen, werden Technologien der Lasermesstechnik angewandt, zum Beispiel zur Realisierung Jod- und Resonator-basierter Frequenzreferenzen und Beschleunigungssensoren, optischer Frequenzkämme und Laserinterferometer. Die Einsatzbereiche der Instrumente liegen zum Beispiel in der Erdbeobachtung, Navigation oder wissenschaftlichen Missionen.
Arbeite gemeinsam mit unserem Team an der Weiterentwicklung quantenoptischer Beschleunigungssensorik für vielfältige Anwendungen in Luft- und Raumfahrt, wie z.B. der Navigation mittels intertialer Systeme. Eine Promotion zu diesem Thema ist bei Prof. Dr. Braxmaier ggf. möglich.
Deine Aufgaben
- Du forschst an und entwickelst optische, quantenmetrologische Instrumente wie quantenoptische Akzelerometer für inertiale Sensoren.
- Du planst und koordinierst neue Forschungsvorhaben im Bereich der optischen Quantenmetrologie
- (Lasermetrologie). Dabei steht die Entwicklung optischer Messtechnik für quantenoptische Akzelerometer im Labor in Fokus.
- Du designst quantenmetrologische Instrumente, wie kompakte Beschleunigungsmesssysteme.
- Du konzipierst neue, innovative Untersuchungsmethoden und -verfahren wie Spektroskopieverfahren, Aufbau und Verbindungstechnologien für die robuste Entwicklung quantenoptischer Instrumente.
- Du führst Experimente zur Verifikation o.g. innovativen Experimente zu Prototypen von quantenmetrologischen Instrumenten und optimierst so neue Modelle und Verfahren.
- Du wertest Mess- und Simulationsergebnisse zur Einleitung weiterer Iterationsschritte im Design der Instrumente aus.
- Du veröffentlichst wissenschaftliche Publikationen, ggfs. Patente der Ergebnisse und präsentierst diese auf nationalen und internationalen Konferenzen.
Das bringst du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) der *Naturwissenschaften (z.B. Physik) oder *Ingenieurwissenschaften (z.B. aus der Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik, Mechatronik, Elektrotechnik) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
- umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung optischer Messtechnik-Systeme und optischen Technologien für Weltraumanwendungen
- vertiefte Fachkenntnisse im Systems Engineering von Weltraumprojekten, ggfs. Promotion in Ingenieurwissenschaften oder experimenteller Physik
- praktische Forschungserfahrung (min. 2-3 Jahre) im Aufgabenbereich optischer Laser-Messtechnik z.B. erworben durch Studium oder einer Promotion oder durch anderweitige nachgewiesene Forschungstätigkeiten
- umfangreiche und langjährige Erfahrungen in dem / den Aufgabenbereich/en in der Messsystementwicklung im Labor
- vertiefte Anwenderkenntnisse von spezieller Software/ Simulationsprogramme/ Module wie z.B. Matlab, LabView, IfoCAD, Python
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 14 TVöD.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 521) beantwortet dir gerne:
Claus Braxmaier
Tel.: +49 731 400198 400