Das Institut für Fahrzeugkonzepte (FK) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist international anerkannt für die Auslegung von zukünftigen Straßen- und Schienenfahrzeugen, welche klima- und umweltschützende Mobilität ermöglichen und gleichzeitig finanzierbar und nutzerfreundlich sind.
Das erwartet dich
Ein batterie-elektrisch angetriebenes Fahrzeug hat den Vorteil, kinetische Energie wieder in den Energiespeicher zurückzuführen. Dadurch kann die konventionelle Bremsenanlage verkleinert, jedoch aufgrund der limitierten Leistung des elektrischen Antriebs nicht vollständig ersetzt werden. Aus diesem Grund forschen wir am Institut für Fahrzeugkonzepte an neuartigen Hybridbremsen mit hoher Leistungsdichte. Im Gegensatz zu konventionellen mechanischen Bremsen ermöglicht eine Hybridbremse einen emissionsfreien Abbremsvorgang.
Im Rahmen deines Praktikums bist du hauptsächlich im Bereich der Hybridbremse tätig. Das bezieht sich unter anderem auf den Aufbau, die Durchführung und Auswertung von Versuchen. Weiterhin unterstützt du die gesamte Gruppe der innovativen Antriebssysteme durch Ihre Mitarbeit bei anfallenden Projektaufgaben. Dadurch erhältst du einen breiten Einblick in die Projektabläufe und die Entwicklung von neuartigen Antriebssystemen. Dieser Bereich umfasst die elektrische Maschine, bürstenlose elektronische Rotorspeisung, Leistungselektronik und die Hybridbremse.
Deine Aufgaben
- unterstützende Tätigkeiten bei der Auslegung von Prototypen
- Auslegung, Konstruktion (CATIA V5) sowie Beschaffung von Einzelkomponenten
- Auswahl und Implementierung von Messtechnik für die Erweiterung des Prüfstands
- Unterstützung bei der Durchführung von Messreihen
- Auswertung von Messdaten mittels MATLAB
Das bringst du mit
- Studium im Bereich Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Mechatronik o.ä.
- Kenntnisse im Bereich der Konstruktion vorausgesetzt
- Kenntnisse in MS Office
- Kenntnisse in einer beliebigen Programmiersprache
- hohe Eigeninitiative, selbstständige sowie strukturierte Arbeitsweise
- erste Erfahrungen in praktischen Tätigkeiten (Lötarbeiten usw.)
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 833) beantwortet dir gerne:
Christoph Köhler
Tel.: 0711/6862-8400