Die Technische Infrastruktur (TI) agiert als interner Dienstleister im DLR. Das Facility Management baut und betreibt Gebäude und Einrichtungen des DLR und liefert so einen wertvollen Beitrag zum effizienten und produktiven Forschungsbetrieb.
Das erwartet dich
Die DLR Sicherheit (TI-SIH) unterstützt Führungskräfte und Mitarbeitende im DLR als Experten in den Bereichen Arbeits-, Umwelt- und Brandschutz sowie im Notlagen- und Krisenmanagement. Das Systemhaus Technik (TI-SHT) entwickelt und realisiert hochindividuelle Systeme für die Institute und Einrichtungen für die Forschung. Die Geschäftsstelle der Technischen Infrastruktur (TI-GSS) liefert den prozessualen Rahmen und berät die Organisationseinheiten zu speziellen Themen wie strategisches Personalmanagement, Prozessmanagement, strategisches IT-Management, Infomanagement, Entwicklung von Organisationseinheiten (Ein FM) und des Managementsystems. Du möchtest mehr über das DLR wissen? Dann klicke gerne hier.
Die Nachhaltigkeit und insbesondere die Reduzierung des Energieverbrauchs und den damit verbundenen Emissionen und Kosten spielt eine zentrale Rolle im DLR, um einen zukunftsfähigen Forschungsbetrieb zu ermöglichen. Das DLR hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu werden.
Du bist fachlich dem Energiemanagementbeauftragten des DLR und disziplinarisch der Leitung der Geschäftsstelle der Technischen Infrastruktur unterstellt.
Deine Aufgaben
- Analyse und Bewertung energietechnischer Prozesse in Versorgungs- und Forschungsanlagen
- Identifikation und Bewertung von baulichen, technischen oder organisatorischen Energieeffizienzmaßnahmen
- Erarbeiten von Konzepten zur Reduktion des Energie- und Ressourcenverbrauchs
- Bewertung der Wirtschaftlichkeit vorgeschlagener und umgesetzter Effizienzmaßnahmen, Durchführung von Wirtschaftlichkeits- und Lebenszyklusberechnung
- Erarbeitung von (Berechnungs-)Vorlagen für komplexe Berechnungen von Einsparpotentialen und Dokumentation relevanter komplexer Sachverhalte
- Beratung der Institute und Einrichtungen hinsichtlich technischer und organisatorischer Energieeinsparmaßnahmen
Das bringst du mit
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom (FH) / Bachelor) im Studiengang Energietechnik und Ressourcenoptimierung, Gebäudetechnik, Versorgungstechnik oder einem anderen für die Tätigkeit relevanten Studiengang
- sehr gute Kenntnisse im Bereich gängiger Effizienztechnologien, der Analyse von Verbrauchsdaten und dem Bewerten von Energiesparpotentialen, insbesondere in den Bereichen Wärme-, Kälte-, Lüftungs- und Klimatechnik
- vertiefte Erfahrungen auf dem Gebiet der Analyse und Bewertung von energetischen Optimierungspotenzialen, deren Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle
- nachweisbare Berufserfahrung im Facility Management, in der Beratung, Planung oder dem Betrieb von technischen Anlagen
- praktische Erfahrung in der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik und in der Versorgungstechnik
- Kenntnisse der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, z. B. Finanzierungsplanung und Controlling
- Innovations- und Weiterbildungsbereitschaft
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 12 TVöD.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1006) beantwortet dir gerne:
Alexander Ritzler
Tel.: +49 30 67055 8302