Das Institut für Solarforschung forscht mit mehr als 140 Mitarbeitenden für eine nachhaltige und CO2-freie Energieversorgung aus Sonnenenergie. Unsere Forschungsschwerpunkte sind konzentrierende Solartechnologien, die Sonnenlicht in Wärme, Strom und Brennstoffe umwandeln. Darüber hinaus forschen wir auch in verwandten Themenbereichen zur Bewertung von Energieeffizienz von Gebäuden und deren Sanierungsstrategien, Systemen zur Messung und Vorhersage von Solarstrahlungsdaten, der Qualitätssicherung von solarthermischen Kraftwerken und Photovoltaikanlagen sowie zur Dekarbonisierung der Chemieindustrie.
Das erwartet dich
Du begeisterst dich für aktuelle Energieforschung und möchtest deinen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Gemeinsam mit unserem Team erforscht du innovative Methoden zur energetischen Bewertung von Gebäuden, um eine Grundlage für effektive Sanierungsmaßnahmen und klimasensible Entscheidungen zu schaffen. Ein zentrales Element deiner Arbeit ist die Erstellung eines Gebäudemodells und die Berechnung von Wärmeverbräuchen neuartiger Heiztechnologien.
Deine Aufgaben
Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der Forschungsgruppe Gebäude und Quartiere wendest du dich folgenden Aufgaben zu. Die Arbeit ist als Bachelor- aber auch als Masterarbeit geeignet:
- Literaturrecherche zur Definition und Eingrenzung deines Themas
- Aufsetzen eines Gebäudesimulationsmodells in der Open Source Software EnergyPlus
- Abbildung eines neuen Heizsystems in EnergyPlus
- Durchführung von Gebäudesimulationen mit verschiedenen Heizsystemen und Gebäudetypen
- Dokumentation und Verfassen deiner Abschlussarbeit
Das bringst du mit
- Du studierst in einem der folgenden Bereiche: Maschinenbau, Energietechnik, Bauingenieurswesen, Umweltingenieurswesen oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
- Du hast Interesse an der Entwicklung neuer Heiztechnologien und möchtest deinen Beitrag für das Erreichen der Klimaziele leisten
- Du verfügst über Kenntnisse zu thermodynamischen Grundlagen
- Du begeisterst dich für innovative Forschung und die wissenschaftliche und systematische Arbeitsweise
- Du bist es gewohnt, selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten und bereicherst als Teamplayer/in unser internationales Team.
- Die tägliche Kommunikation sowie auch der Austausch im wissenschaftlichen Kontext in deutscher und englischer Sprache fällt dir leicht
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1042) beantwortet dir gerne:
Jana Stengler
Tel.: +49 711 6862 8238