Das Institut für Fahrzeugkonzepte (FK) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist international anerkannt für die Auslegung von zukünftigen Straßen- und Schienenfahrzeugen, welche klima- und umweltschützende Mobilität ermöglichen und gleichzeitig finanzierbar und nutzerfreundlich sind.
Das erwartet dich
Eingebunden in ein junges, hochmotiviertes Team wirkst Du an der Entwicklung innovativer elektrischer Antriebe mit. Essentielle Basis für die Entwicklungsarbeit ist tiefgehendes Wissen zum Stand der Technik und aktuell auf dem Markt verfügbaren elektrischen Maschinen. Deine Aufgabe besteht darin, eine umfassende Literaturrecherche durchzuführen sowie aktuelle Trends im Hinblick auf elektrische Maschinen abzuleiten und zu visualisieren.
Das Thema kann als Bachelor-/Masterarbeit oder als Semester-/Studienarbeit/Praktikum bearbeitet werden. Je nach Art der Arbeit und der durch die Studienordnung vorgeschriebenen Bearbeitungszeit wird der Bearbeitungsumfang und der Schwerpunkt des Bearbeitungsinhalts entsprechend angepasst.
Deine Aufgaben
- Einarbeitung in die Thematik durch Literaturrecherche
- Recherche zu aktuell eingesetzten Maschinen im Automobil- und Zugbetrieb
- Aufarbeitung der Daten in standardisiertes Muster
- Extrapolation von technologischen Trends und Entwicklungen
Das bringst du mit
- laufendes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Energietechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Mechatronik oder ähnlichen Studiengängen der Natur- und Ingenieurswissenschaften
- gutes interdisziplinäres Verständnis und Kenntnisse (Mechatronisches Verständnis)
- Grundkenntnisse im Bereich der Programmierung, vorzugsweise Python
- Grundkenntnisse im Bereich der elektrischen Maschinen
- sehr gute Teamfähigkeit
- Fähigkeiten eigenständig zu Arbeiten und innovative Ideen umzusetzen
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 975) beantwortet dir gerne:
Patrick Schwarz
Tel.: 0711/6862-8804