Kennziffer: 2820
Arbeitsort: Hannover
Eintrittsdatum: 1.10.2025
Karrierestufe: Studentische Tätigkeit
Beschäftigungsgrad: Teilzeit
Dauer der Beschäftigung: 6 Monate
Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
Das Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik (SI) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) in Hannover, Niedersachsen, widmet sich primär Forschungsfragen im Kontext der Nutzung von Quantentechnologien und Quantensensoren und entwickelt Quantenmesstechniken für innovative Anwendungen, bis hin zur Realisierung von Prototypenlösungen.
Das erwartet dich
Am Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik (DLR-SI) beschäftigt sich die Abteilung „Optische Frequenzmetrologie“ (OFM) u.a. mit dem Fangen und Kühlen von neutralen Atomen zur Verwendung als Atomuhr. Zur Realisierung besonders kompakter atomarer Frequenzstandards sollen existierende Technologien des DLR-SI zur Erzeugung lasergekühlter Atome für Raumfahrtanwendungen als auch neue Konzepte zum Einsatz kommen. Die geplanten Frequenzstandard sollen sich im Vergleich zu bestehenden Realisierungen in der Grundlagenforschung durch geringe Größe, Gewicht und Leistungsaufnahme auszeichnen.
Deine Aufgaben
- Unterstützung beim experimentellen Aufbau kompakter Atomuhren
- Aufbau und Durchführung von Messungen zur Charakterisierung von Atomquellen
- Aufbau und Inbetriebnahme von Lasersystemen
Das bringst du mit
- Du befindest dich im wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) der Naturwissenschaften (z. B. Fachrichtung Physik, Laserphysik) oder Ingenieurwissenschaften (z. B. Fachrichtung Maschinenbau, Quantum Engineering) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
- Du hast erste Erfahrungen mit optischen und opto-mechanischen Systemen
- Du hast Kenntnisse im Bereich der Physik, der Atomphysik, der Laser- und Atomspektroskopie und ggf. der Laserentwicklung
- Du hast erste Erfahrungen mit dem Auslesen und Ansteuern von Messgeräten
Wir suchen eine/n motivierte/n Studenten/in, der/die uns unterstützt und einen Einblick in die Entwicklung von Atomuhren gewinnen möchte.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2820) beantwortet dir gerne:
Carsten Klempt
Tel.: +49 421 24420 1353