Der im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) angesiedelte Projektträger Luftfahrtforschung (PT-LF) erfüllt im Auftrag des Bundes und einzelner Bundesländer sowie auch unterstützend für die EU-Kommission, Aufgaben der Forschungsförderung im Bereich der Luftfahrttechnologie.
Das erwartet dich
Wir suchen ab sofort als Verstärkung für unsere Abteilungen „Digitalisierte und effiziente Fertigungstechnologien“ (LF-DEF) und „Umweltfreundliche Antriebstechnologien“ (LF-UAT) zwei Referent/innen aus dem Fachgebiet Luftfahrttechnik. Du unterstützt mit Deiner Expertise den Transformationsprozess der Luftfahrtbranche hin zu einer klimaneutralen und zukunftsweisenden Luftfahrt.
- unsere Abteilung LF-DEF beschäftigt sich inhaltlich mit Strukturen und Bauweisen (Materialwissenschaften, Leichtbau) von Luftfahrzeugen, den dazugehörigen effizienten (teil-)automatisierten Fertigungstechnologien sowie mit Digitalisierungstechnologien (u.a. künstliche Intelligenz, Industrie 4.0) für das Luftfahrzeug und dessen Fertigung
- unsere Abteilung LF-UAT beschäftigt sich inhaltlich mit umweltfreundlichen Antriebstechnologien zur Realisierung wasserstoffbasierter und/oder (hybrid-)elektrischer Antriebskonzepte (z.B. Brennstoffzelle, H2-Verbrennung) sowie zur Weiterentwicklung klassischer Luftfahrtgasturbinen
Unsere Teams bestehen sowohl aus Mitarbeitenden mit langjähriger Berufserfahrung in der Luftfahrtbranche als auch aus Berufsanfänger/innen.
Als wissenschaftliche/r Referent/in bist du mit der fachlichen Betreuung und Bewertung von Vorhaben im Rahmen des nationalen Luftfahrtforschungsprogramms (LuFo) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie der entsprechenden Förderprogramme der Bundesländer betraut. Ebenso zählen die Beratung und Unterstützung der Antragsteller und Interessenten aus Industrie und Forschung sowie der Auftraggeber zu deinen Tätigkeiten.
Deine Aufgaben
- Mitwirkung an strategischer Vorhabenplanung und der Weiterentwicklung der Luftfahrtforschungsprogramme sowie nationaler Luftfahrtstrategien der Bundesregierung und der Bundesländer in Zusammenarbeit mit dem BMWK und den jeweiligen Ministerien der Bundesländer
- Anfertigung von fachtechnischen Stellungnahmen und Präsentationen für Ministerien sowie die interne Kommunikation
- Unterstützung der Abteilungsleitung bei fachlichen Entscheidungsprozessen
- regelmäßiges Technologie-Monitoring im Fachgebiet und angrenzenden Themenbereichen
- Beobachtung, Analyse und Bewertung der Technologieentwicklung in den Förderprogrammen des Bundes und der Bundesländer sowie in den europäischen Luftfahrtforschungsprogrammen
- Zusammenarbeit mit anderen Ressorts, Unternehmen, Verbänden, wissenschaftlichen Institutionen und Projektträgern sowie Vernetzung der verschiedenen Akteure des Forschungsprogramms
- Vorbereitung und Durchführung von Expertengesprächen und Workshops
Wir bieten dir die Möglichkeit, deine gleitende Arbeitszeit mobil zu gestalten und gewährleisten damit eine äußerst flexible Arbeitsstruktur. Für unsere krisenfesten Jobs gibt es ein umfassendes Personalentwicklungsprogramm intern sowie mit externen Anbietern, ein betriebliches Gesundheitsmanagement und ein familienfreundliches Umfeld.
Das bringst du mit
- abgeschlossenes ingenieur- oder naturwissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder äquivalent) vorzugsweise im Studienfach Luft- und Raumfahrttechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik oder vergleichbare Qualifikation
- einwandfreie deutsche und sehr gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
- gute Kommunikationskompetenzen und Verhandlungsgeschick sowie sicheres und überzeugendes Auftreten gegenüber Partnern aus Politik, Wirtschaft, Forschung, Verbänden und staatlichen Organisationen
- Eigeninitiative, Entscheidungsfreudigkeit, Überzeugungsfähigkeit, eine zielorientierte Arbeitsweise sowie Fähigkeit zum interdisziplinären Denken und Bereitschaft zur fachübergreifenden, teamorientierten Arbeit
- gute allgemeine IT-Kenntnisse, insbesondere im Umgang mit gängiger Office-Software
- Bereitschaft zur Durchführung regelmäßiger Dienstreisen
- Erfahrungen im Projektmanagement oder in der Durchführung von Drittmittelprojekten sowie Kenntnisse des Zuwendungs-, Haushalts- und Vergaberechts, bzw. die Bereitschaft an entsprechenden Fortbildungen teilzunehmen
Die Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung gem. Sicherheitsüberprüfungsgesetz des Bundes wird vorausgesetzt.
Die Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 14 TVöD.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 389) beantwortet dir gerne:
Thomas Kuhn
Tel.: +49 228 447 250