Möchtest Du Teil unseres innovationsgetriebenen Forschungsteams werden und die Zukunft des Systemleichtbaus mitgestalten? Wir, am Institut für Systemleichtbau, entwickeln und erproben neue Leichtbautechnologien für ressourcenschonende und klimafreundliche Strukturen in Luft- und Raumfahrt, Verkehr und im Energie- und Sicherheitsbereich. Unsere Vision ist der intelligente Systemleichtbau für ein emissionsfreies Morgen.
Das erwartet Dich
Am Innovationszentrum für Kleinflugzeugtechnologien in Würselen forscht das DLR an Technologien für das elektrische Fliegen und Lösungen für die Luftfahrt von Morgen. In einem motivierten und jungen Umfeld hilfst du bei der Erforschung eines hochratenfähigen Fertigungsverfahrens für Faserverbundhohlkörper. Dabei steht die Simulation von Fertigungswerkzeugen aus Formgedächtnispolymeren im Vordergrund.
Deine Aufgaben
- Einarbeitung in das bestehende Werkstoff- und Simulationsmodell
- Anpassung und Erweiterung des Simulationsmodells
- ggf. Unterstützung bei Versuchen zur Materialkennwertermittlung
- ggf. Durchführung von Versuchen zur Modellvalidierung
Das bringst du mit
- laufendes Studium Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Leichtbau oder vergleichbar
- überdurchschnittliche Studienleistungen
- hohe Motivation und Interesse am eigenverantwortlichen Arbeiten
- Vorerfahrungen in der Simulation mechanischer Systeme (vorzugsweise ANSYS Mechanical: static-structural)
- Vorkenntnisse im Bereich Simulation visko-elastischer und visko-plastischer Materialien
- Vorkenntnisse mit CAD-Software (vorzugsweise CATIA V5)
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1826) beantwortet dir gerne:
Dipl.-Ing. Fabian Neumann
Tel.: 0241 160578 888
Beginn der Veröffentlichung:
Interne Ausschreibungsfrist endet am: