Am Institut für Technische Physik werden Lasersysteme für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt sowie in den Bereichen Sicherheit und Verteidigung entwickelt. An den Institutsstandorten Stuttgart und Lampoldshausen bearbeiten Wissenschaftler/innen, Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Techniker/innen interdisziplinär Fragstellungen zu den Schwerpunkten Detektion und Beseitigung von Weltraumschrott, Laser-Ferndetektion von Schadstoffen, Laserantriebe und Lasereffektoren.
Das erwartet dich
Die Stelle beinhaltet die Leitung der Abteilung „Aktive Optische Systeme“ des Instituts für Technische Physik mit ca. 18 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie leisten wichtige Beiträge auf dem Gebiet der Space Situational Awareness. Das Institut entwickelt und betreibt mehre optische und laserbasierte Sensoren für die Beobachtung von Satelliten und Weltraumschrott im LEO und MEO, u.a. das Johannes Kepler Observatorium in Empfingen als größtes europäisches Teleskop für die Charakterisierung von orbitalen Objekten.
Du arbeitest mit hoher Eigenständigkeit und großer Freude in einem abwechslungsreichen und interdisziplinären wissenschaftlichen Umfeld bei dem Familienfreundlichkeit und Ihre Gesundheit oberste Priorität haben.
Deine Aufgaben
- wissenschaftliche und strategische Leitung der Abteilung
- Führung und Entwicklung des zugeordneten Personals
- Bearbeitung fachlich organisatorischer Aufgaben und das Management der zugeordneten Abteilung
- Projektakquise und Akquise von Drittmitteln
- Öffentlichkeitsarbeit und Wahrnehmung repräsentativer Aufgaben
Das bringst du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Naturwissenschaften (z.B. Physik/Astronomie) oder der Ingenieurswissenschaften (z.B. aus den Bereichen Luft- und Raumfahrttechnik, Photonic Engineering) oder anderen für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
- vertiefte Fachkenntnisse im Aufgabenbereich Einsatz optischer und/oder laserbasierter Methoden für Aufgaben der Space Situational Awareness, z.B. erworben durch eine Promotion und andere nachgewiesene Forschungstätigkeiten
- Fachkenntnisse in der Berechnung der Bahnpropagation von orbitalen Objekten
- fundierte Branchenkenntnisse im Bereich Space Domain Awareness/Space Situational Awareness, der Sicherheits- und Verteidigungsforschung und Bereitschaft zur Arbeit auf diesem Gebiet mit engem Kontakt zu den nationalen Stakeholdern des Instituts
- Kenntnisse über und Erfahrung in der fachlichen und disziplinarischen Führung von Teams / Gruppen / Abteilungen
- langjährige Erfahrung in der Auftragsakquise, im Projektmanagement und in der Koordination von Projekten
- verhandlungssichere deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1197) beantwortet dir gerne:
Thomas Dekorsy
Tel.: +49 711 6862 531
Beginn der Veröffentlichung:
Interne Ausschreibungsfrist endet am: