Am Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP) in Augsburg, welches gleichzeitig die Abteilung Automatisierung und Qualitätssicherung in der Produktionstechnologie des Instituts für Bauweisen- und Strukturtechnologie darstellt, entwickeln Wissenschaft und Industrie gemeinsam neue Verfahren, damit Innovationen leichter den Weg in die industrielle Umsetzung finden.
Das erwartet dich
Wie lassen sich Bauteile für die Luft- und Raumfahrt automatisiert montieren? Hierfür entwickelt die Gruppe Montage- und Fügetechnologien automatisierte Lösungen. Zum Portfolio gehören beispielsweise Spanntechnologien, Vorrichtungsentwicklung, Endeffektorentwicklung, die Roboterprozess- und Automatisierungstechnik, das Toleranz- und Variantenmanagement und die Gesamtprozesssteuerung.
Deine Aufgaben
- wissenschaftliche Entwicklung und Umsetzung von Lösungen zur automatisierten Montage und Fügung von faserverstärkten und metallischen Bauteilen für die Luft- und Raumfahrt
- im Rahmen der wissenschaftlichen Untersuchung Weiterentwicklung des Widerstand- und Ultraschallschweißens
- Analyse von Prozessen sowie Entwicklung und Umsetzung von automatisierten Verfahren zur Montage- und Fügung von Bauteilen
- Inbetriebnahme von Aufbauten und Durchführung der Versuche
- Ausbau des wissenschaftlichen Netzwerkes mit externen Partnern auf dem Gebiet der Produktionstechnik von Faserverbund- und Hybridleichtstrukturen sowie Akquisition und Durchführung von Technologiestudien in Theorie und Praxis von Faserverbundstrukturen
- Akquisition von Erst-, Zweit- und Drittmitteln im fachlichen Verantwortungsbereich
Eine Promotion im Rahmen der Tätigkeit wird erwünscht.
Grundkompetenzen und Gestaltungswille im Bereich der Digitalisierung wird erwünscht.
Das bringst du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium Fachrichtung: Maschinenbau mit Schwerpunkt Leichtbau und Verbundwerkstofftechnik oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
- Kenntnisse in Bereich Fertigungs- und Montageverfahren für faserverstärkte und/oder hybride Bauteile
- Verständnis der für die Verbindungstechnologie relevanten physikalischen und maschinenbaulichen Fragestellungen
- sehr gute Kenntnisse in CATIA V5
- Kenntnisse im Bereich Programmierung (vorzugsweise Python oder Matlab)
- hohe Eigenmotivation, Team‑ und Kommunikationsfähigkeit
- Innovations‑ und Lösungsorientierung, Bereitschaft zu kontinuierlicher Weiterbildung
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2580) beantwortet dir gerne:
Lars Larsen
Tel.: +49 821 319874 1053