Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Wiss. Tätigkeit (Ingenieur/in) - Produktionsmethoden für faserverstärkte hybride Bauteile(w/m/d)
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  3045
Arbeitsort:  Augsburg
Eintrittsdatum:  01.01.2026
Karrierestufe:  Berufserfahrene, Absolventinnen & Absolventen
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit, Vollzeit
Dauer der Beschäftigung:  3 Jahre, eine Verlängerung ist möglich

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Die Abteilung Automatisierung und Qualitätssicherung in der Produktionstechnologie bildet das Zentrum für Leichtbau und Produktionstechnik (ZLP) am Standort Augsburg. Am ZLP steht die robotergestützte, automatisierte Produktion von faserverstärkten und hybriden Bauteilen für die Luft- und Raumfahrt im Mittelpunkt.

 

Das erwartet dich

Zusammen mit der Industrie entwickelt das ZLP neue Verfahren und Produktionstechnologien, damit Innovationen leichter den Weg in die industrielle Umsetzung finden. Dabei werden Lösungen entwickelt, um einerseits manuelle Fertigungsprozesse erstmals in automatisierte Produktionstechnologien zu übersetzen und andererseits Automatisierungslösungen zu optimieren und um neue Funktionen zu erweitern sowie um das Potential neuer Technologien herauszuarbeiten. Die Konzeptionierung, Umsetzung, Optimierung und Validierung solcher Lösungen zielt konsequent auf die Leistungssteigerung durch robuste Prozesse für eine höhere, stabile Bauteilqualität bei zugleich geringerem, wirtschaftlichem Aufwand.

 

Deine Aufgaben

  • Konzeption, Umsetzung, Optimierung und Validierung von erstmals automatisierten Produktionsverfahren
  • Automatisierung von Produktionsprozessen durch die Entwicklung von mechatronischen Systemen
  • Transfer von Technologien und Automatisierungslösungen auf industrienahe Großanlagen. Entwurf und Integration von mechatronischen Systemen für Anwendungsszenarien der industriellen Partner
  • Leitung des Betriebs von Versuchsanlagen (Großanlage Heißpresse, Roboterzelle TPZ)
  • Optimierung und Erweiterung des Heißpress- und Thermoformverfahrens

 

Das bringst du mit

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom-Uni) als Ingenieur/in der Fachrichtungen: Luft- und Raumfahrt, Automatisierungstechnik, Leichtbau, Robotik, Physiker, Materialwissenschaftler oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
  • Kenntnisse zu allen etablierten, relevanten thermoplastischen und duromeren Fertigungsverfahren sowie zukunftsträchtigen Technologien
  • Gute Kenntnisse im Umgang mit faserverstärkten Kunststoffen
  • Gute Kenntnisse in der Anwendung von Python
  • Grundkenntnisse in der Anwendung von CAD Programmen, vorzugsweise CATIA V5
  • Bereitschaft und Fähigkeit zu mehrtägigen Dienstreisen
  • Strukturiertes und selbstständiges Arbeiten, Durchsetzungsfähigkeit

 

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD.

 

Die Bereitschaft zur ständigen Weiterentwicklung und Mitgestaltung im Bereich Digitalisierung und Industrie 4.0 ist eine zwingende Voraussetzung für diese Stelle. Eine Promotion im Rahmen der Tätigkeit wird ausdrücklich erwünscht.

 

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 3045) beantwortet dir gerne:

Matthias Beyrle 
Tel.: +49 821 319874 1040