Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Bachelor-/Masterarbeit (w/m/d) - Zugänglichkeit zum Quantencomputing
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  3172
Arbeitsort:  Köln, Braunschweig, Oberpfaffenhofen
Eintrittsdatum:  zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Karrierestufe:  Studien- & Abschlussarbeit
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit, Vollzeit
Dauer der Beschäftigung:  6 Monate

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das DLR-Institut für Softwaretechnologie versteht Software als Katalysator für Forschung und technische Fortschritte. Mit der Entwicklung hochmoderner Softwarelösungen und innovativer Forschung leisten die derzeit rund 200 Mitarbeitenden des Instituts einen wesentlichen Beitrag zu den Fortschritten in den Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit. Zu unseren Kompetenzfeldern zählen zuverlässige und sicherheitskritische Softwaresysteme, Künstliche Intelligenz, High-Performance Computing und Quantum Computing, Mensch-System-Interaktion und Visualisierung, Software- und Systems Engineering sowie Digitale Plattformen und Digitale Zwillinge.

 

Das erwartet dich

Die Abteilung Intelligente und Verteilte Systeme erforscht Methoden, um komplexe technische Prozesse und Systeme - von der Softwareentwicklung über automatisierte Workflows bis hin zur KI-gestützten Auswertung - nachvollziehbar, automatisierbar und interaktiv erfahrbar zu machen. Insbesondere beschäftigen wir uns damit, Quantencomputer für Forschende zu erschließen. Trotz ihres hohen Potenzials steckt Quantencomputing noch in den Anfängen und es gibt zahlreiche offene Fragen zur Skalierung von Quantencomputern. Das wachsende Interesse an diesem Gebiet trifft auf eine zentrale Herausforderung: Quantencomputing ist eine komplexe, interdisziplinäre Disziplin, die tiefes physikalisches und informatisches Verständnis erfordert.

Beim Einstieg in das Thema stoßen viele Interessierte auf große Hürden. So sind beispielsweise die Konzepte der Superposition, Verschränkung, Quanteninterferenz oder das No-Cloning-Theorem für viele Lernende nur schwer intuitiv verständlich. Diese und andere grundlegende Konzepte führen oft zu Missverständnissen und Hindernissen im Lernprozess, die dazu führen, dass viele das Thema frühzeitig aufgeben. Diese Barrieren entstehen sowohl durch die Komplexität der Konzepte selbst als auch durch den Mangel an geeigneten Lehrmethoden, die eine verständliche Vermittlung ermöglichen würden.

 

Deine Aufgaben 

  • Du identifizierst und verstehst die Konzepte und Verständnisprobleme, die den Einstieg in das Quantencomputing erschweren.
  • Du untersuchst vorhandene Lehrmaterialien auf ihre Lehrmethoden und ihre vermittelten Konzepte.
  • Du führst Interviews mit erfahrenen Quantum Engineers durch und erarbeitest, welche Verständnishürden sie überwunden haben.
  • Du erarbeitest die größten Unterschiede zwischen Lehre und tatsächlichem Lernprozess.

 

Das bringst du mit

  • Studium im Fach Informatik oder vergleichbarem Studiengang
  • Erfahrungen in Grundlagen des Quantencomputing

 

Hinweis: Es handelt sich um eine Abschlussarbeit, die nicht vergütet wird.

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 3172) beantwortet dir gerne: 

Alexander Weinert
Tel.: +49 2203 601 5053