Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Abschlussarbeit (w/m/d) - Strategie für die Nutzung von Wasserstoff im öffentlichen Nahverkehr
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  2562
Arbeitsort:  Berlin, Braunschweig
Eintrittsdatum:  01.10.2025
Karrierestufe:  Studien- & Abschlussarbeit
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit
Dauer der Beschäftigung:  6 Monate

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Wir am DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik erforschen Technologien für den intermodal vernetzten sowie automatisierten Verkehr der Zukunft auf Straße und Schiene. In interdisziplinären Teams mit insgesamt 250 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entwickeln wir hierzu innovative Betriebskonzepte und Methoden. Unser Ziel: die klimaneutrale und nachhaltige Sicherung der Mobilität in Städten und Regionen.

Das erwartet dich:

In der Abteilung Technisches Transport- und Mobilitätsmanagement am Institut für Verkehrssystemtechnik forschen wir daran

Bei der Entwicklung von Lösungen für intermodale Verkehrssysteme trägt unser Institut sowohl den Anforderungen der Nutzenden als auch der Betreibenden Rechnung. Mit der Analyse der erforderlichen Informationsströme unterstützen wir Planung und Betrieb von intermodalen Gesamtsystemen und liefern die Grundlage für deren technische und betriebliche Validierung und Verifizierung. Diese Systeme ermöglichen es, den öffentlichen Nahverkehr zu stärken und Städte und Regionen attraktiver zu gestalten. Für Verkehrsknotenpunkte, wie Flughäfen, Bahnhöfe oder Haltestellen, erforschen und optimieren wir Infrastrukturen, Prozesse und die Verknüpfung aller Verkehrsmittel. Damit können wir die Sicherheit und Planbarkeit des Transports von Menschen und Gütern steigern.

Deine Aufgaben:

Kernaufgaben deiner Abschlussarbeit:

  • Literaturanalyse durchführen: Bestehende Konzepte für Wasserstoff (H₂)-Flotten, Tanklogistik und Energieversorgung systematisch auswerten
  • Datenbasis erstellen: Relevante Verkehrs- und Energiedaten (Berlin-Umland) aufbereiten und validieren
  • strategisches Dispositionssystem entwickeln: Ein Optimierungsmodell entwerfen, das Flottenrouting, Tankstandorte und H₂-Bereitstellung integriert plant
  • Fallstudie evaluieren: Modellergebnisse für Berlin-Umland auf Wirtschaftlichkeit, Machbarkeit und Regulierungskonformität prüfen
  • Handlungsleitfaden ableiten: Empfehlungen für Verkehrsbetriebe zur Implementierung von Wasserstoffmobilität formulieren

Das bringst du mit:

  • laufendes Studium mit technisch-wirtschaftlichem Schwerpunkt (z. B. Verkehrswesen, Energietechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, nachhaltige Mobilität)
  • Methodenkompetenz in quantitativer Analyse, Kenntnisse in Optimierungsmodellen, Simulation oder Datenanalyse (z. B. mittels Python, R, MATLAB)
  • Erfahrung im Umgang mit (Verkehrs-/Energie-) Daten: Aufbereitung, Validierung und Auswertung komplexer Datensätze
  • Basiswissen zu energierechtlichen Rahmenbedingungen (EEG, RED II) und Verkehrspolitik im EU/DE-Kontext

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2562) beantwortet dir gerne:

Sascha Knake-Langhorst 
Tel.: +49 531 295 3474