Am Institut für Verkehrsforschung gestalten wir die Mobilität der Zukunft. Wir konzipieren und evaluieren klimaschonende und sozial verträgliche Mobilitätskonzepte für den Personen- und Güterverkehr.
Das erwartet dich
In der Abteilung „Räume in Mobilitäts- und Transportsystemen“ analysieren wir, wie Menschen mobil sein wollen, und stellen die heutige Raumnutzung und Verkehrsnetze infrage. Auf der Basis von Verkehrsmodellen erzeugen wir Prognosen und Visionen für zukünftige Flächennutzung und Infrastrukturentwicklung. Wir begleiten Partizipations- und Umsetzungsprojekte zur Transformation des Mobilitätsraums in Stadt und Land.
Gleichzeitig bist du Teil der BMFTR-geförderten Nachwuchsforschungsgruppe „CoFoKids - Von der ‚Generation Rücksitz‘ zu den Vorreitern der Mobilitätswende? Mobilitätspraktiken, Raumgestaltung und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen als Co-Forscher:innen für eine sozial-ökologische Transformation der Region“ und arbeitest in einem transdisziplinären Team in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt/Main. Im Teilprojekt „Planungspraktiken“ erforschst du dabei aktuelle Planungspraktiken für Kinder- und Jugendmobilität und wie diese zu nachhaltigen und resilienten Stadt-Umland-Regionen für alle Bewohnenden beitragen können. Am Fallbeispiel der Stadt Frankfurt/Main werden in einem Reallabor verkehrliche Transformationsprozesse im Schulumfeld umgesetzt und vom Projektteam beforscht. Ein Großteil der empirischen Arbeit wird in Frankfurt/Main stattfinden.
Deine Aufgaben
- Arbeiten im transdisziplinären Projektteam der Nachwuchsgruppe ‚CoFoKids‘ und damit einhergehende Projektarbeiten im Rahmen des Projekts
- Entwicklung und Durchführung eines eigenständigen Forschungsprojekts mit einem zur Promotion geeigneten Thema im Rahmen des Projektplans, insbesondere Umsetzung und Beforschung verkehrlicher Umgestaltungen im Schulumfeld im Reallabor in Zusammenarbeit mit Kindern oder Jugendlichen als Co-Forschende
- Publizieren in internationalen Fachzeitschriften
- regelmäßige Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen
- Mitwirkung in der Abteilung „Räume in Mobilitäts- und Transportsystemen“ am Institut für Verkehrsforschung im Themenfeld Verkehr mit Fokus auf Raumgestaltung und Planungsprozessen
Das bringst du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder universitäres Diplom) mit Vorkenntnissen in der Stadt- und Verkehrsforschung, z.B. im Bereich Geographie, Stadt- und Verkehrsplanung, Raumplanung, Architektur, Sozialwissenschaften, Psychologie oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
- Sehr gute Kenntnisse in qualitativen empirischen Methoden der Sozialforschung sowie Grundkenntnisse der quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung
- Spezialisierung oder Vorerfahrung im Bereich der Stadt- und Verkehrsplanung, z.B. kommunale Planungsprozesse, Urban Design Interventionen, Straßenexperimente/Verkehrsversuche, temporäre Stadtgestaltung, Tactical Urbanism oder allgemeine Bearbeitung räumlicher Fragestellungen in Bezug zu Stadt- und Verkehrsraum (z.B. räumliche Datenanalyse mit GIS oder raumbezogene, qualitative Untersuchung)
- Spezialisierung oder Vorerfahrung im Bereich partizipativer Planungs- und Forschungsansätze (z.B. Co-Design, Community-Mapping)
- Bereitschaft zur Erstellung einer kumulativen Promotion (Publikationen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften, vorrangig in englischer Sprache)
- Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen nach Frankfurt/Main während der Planung und Umsetzung des Reallabors
- sehr gute deutsche (C1) und englische (C1) Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2985) beantwortet dir gerne:
Ansprechpartnerin: Heike Marquart
Telefonnummer: +49 30 67055 8003