Am Institut für Verkehrsforschung gestalten wir die Mobilität der Zukunft. Wir konzipieren und evaluieren klimaschonende und sozial verträgliche Mobilitätskonzepte für den Personen- und Güterverkehr. Zur Implementierung leisten wir wissenschaftlich fundierte Beratung und Markteinführungsbegleitung.
Das erwartet dich
Die Abteilung Verkehrsmittel untersucht geeignete Einsatzbereiche für hochautomatisierte Verkehre, die Akzeptanz der Einführung neuer Antriebstechnologien, die bedarfsgerechte Gestaltung von Verkehrsmitteln auf Straße und Schiene und deren Einbettung in Mobilitäts- und Logistikkonzepte. Die Gruppenleitung der Gruppe Antriebe und Energieträger trägt Sorge für die Erforschung von Rahmenbedingungen für einen zügigen Markthochlauf emissionsfreier Antriebe und Energieträger.
Die Elektromobilität ist von entscheidender Bedeutung für die erfolgreiche Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor. Um den Erfolg von Elektrofahrzeugen in Deutschland zu gewährleisten, ist es unerlässlich, die Fahr- und Lademuster zu modellieren.
Im Rahmen deiner Masterarbeit unterstützt du die Forschung unseres Teams zu diesem spannenden Thema. Du wirst direkt mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt zusammenarbeiten. Wir werden die Masterarbeit im engen Austausch begleiten, sodass regelmäßige Updates über die Arbeit durch dich erforderlich sind.
Deine Aufgaben
Du bist fasziniert von der dynamischen Welt der Elektromobilität und möchtest einen konkreten Beitrag zur nachhaltigen Verkehrswende leisten? Dann ist diese Abschlussarbeit deine Chance! Wir bieten dir ein hochaktuelles und praxisrelevantes Forschungsthema, bei dem du tief in die Analyse der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland eintauchst.
In dieser eigenständigen Arbeit führst du eine umfassende Analyse der (halb-)öffentlichen AC- und DC-Ladeinfrastruktur durch und entwickelst Perspektiven für deren zukünftige Nutzung.
Konkret erwarten dich folgende Aufgaben:
1. Datengetriebene Bestands- und Trendanalyse:
-
-
- Ermittlung und Auswertung öffentlich verfügbarer Datenquellen (z.B. BNetzA, Obelis, EAFO)
- Identifikation von Technologietrends und Entwicklungen bei Ladeinfrastruktur und Verfügbarkeit
- räumlich differenzierte Erfassung und Bewertung der bestehenden (halb-) öffentlichen Ladeinfrastruktur in Deutschland (u.a. unter Nutzung der RegioStaR-Klassifikation)
- Analyse der aktuellen Nutzungsmuster und -intensität der Infrastruktur
-
2. Zukunftsorientierte Nutzergruppen- und Marktanalyse:
-
-
- Untersuchung aktueller und zukünftiger Nutzergruppen von Elektrofahrzeugen
- Abschätzung des Markteintritts dieser Nutzergruppen und ihrer spezifischen Mobilitätsbedürfnisse
- Ableitung der Anforderungen dieser Gruppen an die (halb-)öffentliche Ladeinfrastruktur von morgen
-
Du hast Lust auf einen Einblick in die spannenden Themen unseres Instituts? Dann bewirb dich gern und bereichere unser Team!
Das bringst du mit
- laufendes wissenschaftliches Master-/Diplomstudium im Bereich Ingenieurswissenschaften, Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Geografie, Geoinformatik, Verkehr, Energietechnik oder ähnlichen Studiengängen der Natur- und Ingenieurswissenschaften
- Interesse an den Nutzungsmustern, Ladeanforderungen und dem Strombedarf von Elektrofahrzeugen
- Affinität für die Arbeit mit Daten sowie für die technische Simulation
- Grundkenntnisse in einer Programmiersprache und Bereitschaft sich selbstständig in Python einzuarbeiten
- eigenständige Arbeitsweise
Für die Masterabschlussarbeit wird keine Vergütung gezahlt.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 3318) beantwortet dir gerne:
Dr. Marianna Rottoli
marianna.rottoli@dlr.de