Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Physiker/in zur Promotion (w/m/d): Laserentwicklung für in-situ Materialanalyse
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  684
Arbeitsort:  Berlin
Eintrittsdatum:  01.05.2025
Karrierestufe:  Promotion
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit
Dauer der Beschäftigung:  3 Jahre

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Institut für Optische Sensorsysteme erforscht und entwickelt passive und aktive optische Sensorsysteme wie Kameras und Spektrometer für den Satelliteneinsatz oder auf robotischen Systemen. Die Entwicklung unserer Sensorsysteme umfasst Wellenlängen vom UV-, sichtbaren-, Infrarot- und THz-Bereich für Anwendungen in der Erdbeobachtung, der Erforschung des Weltraums, der Robotik, der Sicherheit und im Verkehr.

Das erwartet dich

Die Abteilung "In-situ Sensing" erforscht und entwickelt laserspektroskopische Methoden für in-situ Messungen, insbesondere LIBS (engl. laser-induced breakdown spectroscopy) und Ramanspektroskopie für die Analyse von Geomaterialien auf der Erde und im Weltall. Mit kompakten und robusten LIBS und Raman-Instrumenten auf mobilen Robotern wie Drohnen und Rovern können unterschiedlichste Materialien schnell vor Ort charakterisiert werden.

 

Für den CNES/DLR Rover IDEFIX, der im Rahmen der JAXA Mission Martian Moons eXploration (MMX) im Jahr 2026 zum Mars Mond Phobos geschickt werden wird, haben wir ein besonders kompaktes Ramanspektrometer names RAX entwickelt, welches die mineralogische Zusammensetzung entlang der Roverroute untersuchen wird.

 

Im Rahmen dieser Doktorarbeit sollen neuartige Laserquellen untersucht und weiterentwickelt werden mit Hinblick auf Anwendungen auf unbemannten Flugobjekten (UAV) und Rovern für die in-situ Analyse von Mineralen.

 

Deine Aufgaben

Die Aufgaben umfassen das Arbeiten mit sowie das Weiterentwickeln und die Charakterisierung von Prototyp-Hardware, konkret Laserquellen, kombiniert mit Datenverarbeitung und Datenauswertung. Wir suchen dafür eine motivierte Person mit hervorragendem experimentellem Verständnis und Geschick, sehr guten analytischen Fähigkeiten und soliden Programmierkenntnissen.

 

  • Design, Charakterisierung und Optimierung von Prototyp-Hardware (Laserquellen und laserspektroskopische Aufbauten)
  • Datennahme, -verarbeitung und -auswertung
  • Erstellen von Testberichten und Präsentation von Ergebnissen auf nationalen und internationalen Tagungen und Konferenzen
  • Publikation der Ergebnisse in Fachjournalen
  • Mitarbeit und Austausch in internationalen Teams

 

Das bringst du mit

  • Master in experimenteller oder technischer Physik oder ähnlichen Fachgebieten
  • Erfahrung und gute Kenntnisse auf dem Gebiet der experimentellen optischen Physik, Laserphysik, angewandten Optik und laserspektroskopischen Anwendungen
  • sehr gutes technisches Verständnis und Geschick mit experimentellen Aufbauten und Hardware
  • gute analytische Fähigkeiten und Programmierkenntnisse (vorzugsweise in Python)
  • Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift

 

Für die Bewerbung sind einzureichen:

  • Motivationsschreiben, welches die Qualifikationen und Forschungsinteressen zusammenfasst
  • vollständiger Lebenslauf
  • Zeugnisse, Urkunden, Zertifikate
  • mind. ein Empfehlungsschreiben

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 684) beantwortet dir gerne:

Susanne Schröder-Foëx 
Tel.: +49 30 67055 9121