Das Institut für Optische Sensorsysteme erforscht und entwickelt passive und aktive optische Sensorsysteme wie Kameras und Spektrometer für den Satelliteneinsatz oder auf robotischen Systemen. Die Entwicklung unserer Sensorsysteme umfasst Wellenlängen vom UV-, sichtbaren-, Infrarot- und THz-Bereich für Anwendungen in der Erdbeobachtung, der Erforschung des Weltraums, der Robotik, der Sicherheit und im Verkehr.
Das erwartet dich
Die Abteilung "In-situ Sensing" erforscht und entwickelt laserspektroskopische Methoden für in-situ Messungen, insbesondere LIBS (engl. laser-induced breakdown spectroscopy) und Ramanspektroskopie für die Analyse von Geomaterialien auf der Erde und im Weltall. Mit kompakten und robusten LIBS und Raman-Instrumenten auf mobilen Robotern wie Drohnen und Rovern können unterschiedlichste Materialien schnell vor Ort charakterisiert werden.
Für den CNES/DLR Rover IDEFIX, der im Rahmen der JAXA Mission Martian Moons eXploration (MMX) im Jahr 2026 zum Mars Mond Phobos geschickt werden wird, haben wir ein besonders kompaktes Ramanspektrometer names RAX entwickelt, welches die mineralogische Zusammensetzung entlang der Roverroute untersuchen wird.
Im Rahmen dieser Doktorarbeit sollen neuartige Laserquellen untersucht und weiterentwickelt werden mit Hinblick auf Anwendungen auf unbemannten Flugobjekten (UAV) und Rovern für die in-situ Analyse von Mineralen.
Deine Aufgaben
Die Aufgaben umfassen das Arbeiten mit sowie das Weiterentwickeln und die Charakterisierung von Prototyp-Hardware, konkret Laserquellen, kombiniert mit Datenverarbeitung und Datenauswertung. Wir suchen dafür eine motivierte Person mit hervorragendem experimentellem Verständnis und Geschick, sehr guten analytischen Fähigkeiten und soliden Programmierkenntnissen.
- Design, Charakterisierung und Optimierung von Prototyp-Hardware (Laserquellen und laserspektroskopische Aufbauten)
- Datennahme, -verarbeitung und -auswertung
- Erstellen von Testberichten und Präsentation von Ergebnissen auf nationalen und internationalen Tagungen und Konferenzen
- Publikation der Ergebnisse in Fachjournalen
- Mitarbeit und Austausch in internationalen Teams
Das bringst du mit
- Master in experimenteller oder technischer Physik oder ähnlichen Fachgebieten
- Erfahrung und gute Kenntnisse auf dem Gebiet der experimentellen optischen Physik, Laserphysik, angewandten Optik und laserspektroskopischen Anwendungen
- sehr gutes technisches Verständnis und Geschick mit experimentellen Aufbauten und Hardware
- gute analytische Fähigkeiten und Programmierkenntnisse (vorzugsweise in Python)
- Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift
Für die Bewerbung sind einzureichen:
- Motivationsschreiben, welches die Qualifikationen und Forschungsinteressen zusammenfasst
- vollständiger Lebenslauf
- Zeugnisse, Urkunden, Zertifikate
- mind. ein Empfehlungsschreiben
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 684) beantwortet dir gerne:
Susanne Schröder-Foëx
Tel.: +49 30 67055 9121