Am Institut für Verkehrsforschung gestalten wir die Mobilität der Zukunft. Wir konzipieren und evaluieren klimaschonende und sozial verträgliche Mobilitätskonzepte für den Personen- und Güterverkehr. Zur Implementierung leisten wir wissenschaftlich fundierte Beratung und Markteinführungsbegleitung.
Das erwartet dich
In der Abteilung „Räume in Mobilitäts- und Transportsystemen“ analysieren wir, wie Menschen mobil sein wollen, und stellen die heutige Raumnutzung und Verkehrsnetze infrage. Auf der Basis von Verkehrsmodellen erzeugen wir Prognosen und Visionen für zukünftige Flächennutzung und Infrastrukturentwicklung. Wir begleiten Partizipations- und Umsetzungsprojekte zur Transformation des Mobilitätsraums in Stadt und Land.
Im Rahmen deines Praktikums unterstützt du Forschungsprojekte zur Reaktivierung von Schieneninfrastruktur sowie zur deutschlandweiten Verkehrsmodellierung mit unserem makroskopischen Modell DEMO. Eine wichtige Grundlage solcher Untersuchungen sind Daten zum ÖV-Angebot, welche heute standardisiert im GTFS-Format bereitgestellt werden. Um die Nutzbarkeit dieser Daten zu erhöhen, müssen sowohl temporale (Fahrpläne für ein ganzes Jahr) als auch räumliche Lücken in den Datensätzen geschlossen werden. Hierzu sollen aufbauend auf bereits entwickelten Ansätzen und umfangreichen GTFS-Datensätzen automatisierte Methoden zur Synthese eines deutschlandweiten und jahresvollständigen GTFS-Datensatzes entwickelt werden. Darauf aufbauend kann der Einbezug weiterer Datenquellen, die Anwendbarkeit auf ganz Europa sowie die Anwendung der Daten in deutschlandweiten Routing- und Umlegungsverfahren geprüft werden. Auch besteht die Aussicht, bei gelingender Absprache mit dir und deiner Hochschule, eine anschließende Abschlussarbeit in Zusammenarbeit mit uns zu realisieren.
Deine Aufgaben
- Evaluierung von GTFS-Datensätzen bezüglich Vollständigkeit
- Entwicklung eines (semi-)automatisierten Python-Moduls zum Veredeln von GTFS-Datensätzen
- Recherche weiterer Datenquellen, auch für potentielle europaweite Anwendungen
- Einsatz des Datensatzes in deutschlandweiten Routing- oder Umlegungsverfahren
- Anwendung der Daten zur Abbildung von ÖV-Erreichbarkeit im Zuge der Reaktivierung von Schieneninfrastruktur
Das bringst du mit
- Laufendes Studium (Bachelor oder Master) im Bereich der Verkehrswissenschaften, Geoinformatik, Ingenieurwissenschaften oder Geographie mit Schwerpunkt Verkehr, Data Science, o.ä.
- grundlegende Kenntnisse relevanter Programmiersprachen wie Python, R oder Java
- Fähigkeit im Umgang mit Geodaten und GIS-Software (z.B. ArcGIS, QGIS) und GIS-Bibliotheken wie Geopandas
- Erfahrung in der Datenrecherche und -verarbeitung
- Kenntnisse im Umgang mit relationalen Datenbanken (SQL, PostGIS)
- Interesse an Verkehrsmodellierung oder ÖV-Angebot
- gute Englischkenntnisse, Deutschkenntnisse
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 530) beantwortet dir gerne:
Jan-Lukas Malkus
Tel.: +49 30 67055-8179