Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Praktikum: Verkehrswissenschaft, Ingenieurswissenschaft, Geoinformatik, Data Science (w/m/d)
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  522
Arbeitsort:  Berlin
Eintrittsdatum:  01.04.2025
Karrierestufe:  Praktikum
Beschäftigungsgrad:  Vollzeit, Teilzeit
Dauer der Beschäftigung:  3 Monate bzw. nach Vereinbarung

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Am Institut für Verkehrsforschung gestalten wir die Mobilität der Zukunft. Wir konzipieren und evaluieren klimaschonende und sozial verträgliche Mobilitätskonzepte für den Personen- und Güterverkehr. Zur Implementierung leisten wir wissenschaftlich fundierte Beratung und Markteinführungsbegleitung. 

 

Das erwartet dich
In der Abteilung „Räume in Mobilitäts- und Transportsystemen“ analysieren wir, wie Menschen mobil sein wollen, und stellen die heutige Raumnutzung und Verkehrsnetze infrage. Auf der Basis von Verkehrsmodellen erzeugen wir Prognosen und Visionen für zukünftige Flächennutzung und Infrastrukturentwicklung. Wir begleiten Partizipations- und Umsetzungsprojekte zur Transformation des Mobilitätsraums in Stadt und Land.

 

Im Rahmen deines Praktikums unterstützt du Forschungsprojekte zur Reaktivierung von Schieneninfrastruktur, Berechnungen von Statistiken des deutschen Straßennetzes sowie zur deutschlandweiten Verkehrsmodellierung. Eine wichtige Grundlage solcher Untersuchungen sind neben amtlichen Quellen vor allem offene Datenquellen (Open Data) zur Raumstruktur, zu denen vor allem OpenStreetMap (OSM) als zentraler Bezugspunkt für offene Geodaten gehört. Ziel deines Praktikums ist die Entwicklung und Anwendung automatisierter Methoden zur Datenextraktion und -aufbereitung. Anschließend zu prüfen sind mögliche Anwendungen in der verstätigten Berechnung von Statistiken zum deutschen Straßennetz (Verkehr in Zahlen), zur Verkehrserzeugung (trip generation) oder in der Verfeinerung bereits entwickelter Ansätze zur Ableitung von POIs und Kapazitäten zum Zweck der Verkehrsverteilung (trip distribution). Auch besteht die Aussicht, bei gelingender Absprache mit dir und deiner Hochschule, eine anschließende Abschlussarbeit in Zusammenarbeit mit uns zu realisieren.


Deine Aufgaben

  • Einarbeitung in OpenStreetMap-Datenstruktur und Daten-Anforderungen unseres makroskopischen, deutschlandweiten Verkehrsmodells DEMO
  • Entwicklung einer automatisierten Methodik zum flexibilisierten Extrahieren und Aufbereiten von OSM-Daten zum Zwecke der Verkehrsmodellierung
  • Erprobung und Anwendung in projektbezogenem Beispiel zur Verkehrserzeugung, -verteilung oder Verstätigung der automatisierten Berechnung von Straßenstatistiken auf Basis von OSM

 

Das bringst du mit

  • laufendes Studium (Bachelor oder Master) im Bereich der Verkehrswissenschaften, Geoinformatik, Ingenieurwissenschaften oder Geographie mit Schwerpunkt Verkehr, Data Science, o.ä.
  • grundlegende Kenntnisse relevanter Programmiersprachen wie Python, R oder Java
  • Fähigkeit im Umgang mit Geodaten und GIS-Software (z.B. ArcGIS, QGIS) und GIS-Bibliotheken wie Geopandas
  • Erfahrung im Umgang mit relationalen Datenbanken (SQL, PostGIS) 
  • Erfahrung in der Datenrecherche und -verarbeitung 
  • Interesse an Verkehrsmodellierung und OpenStreetMap
  • gute Englischkenntnisse, Deutschkenntnisse 

 

Die Vergütung erfolgt gemäß DLR-Praktikantenrichtlinie.

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

 

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 522) beantwortet dir gerne:

Jan-Lukas Malkus
Tel.: +49 30 67055-8179