Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Verkehrswissenschaftler/in, Wirtschaftsingenieur/in (w/m/d) - Projektarbeit und empirische Analysen
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  2182
Arbeitsort:  Berlin
Eintrittsdatum:  01.09.2025
Karrierestufe:  Berufserfahrene, Absolventinnen & Absolventen
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit, Vollzeit
Dauer der Beschäftigung:  Zunächst befristet auf 2 Jahre, eine Verlängerung wird angestrebt

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Am Institut für Verkehrsforschung gestalten wir die Mobilität der Zukunft. Wir konzipieren und evaluieren klimaschonende und sozial verträgliche Mobilitätskonzepte für den Personen- und Güterverkehr. Zur Implementierung leisten wir wissenschaftlich fundierte Beratung und Markteinführungsbegleitung.

 

Das erwartet dich

In der Abteilung Verkehrsmärkte und -angebote untersuchen wir Verkehrsmärkte und entwickeln bedarfsgerechte und nutzerorientierte Verkehrsdienstleistungen für Personen und Waren. Zu diesem Zweck nutzen wir vielfältige Methoden aus den Bereichen der empirischen Sozialforschung, ökonometrischen Modellbildung und Verkehrsplanung. Das Team „Gestaltung des ÖPNV und intermodaler Angebote“ erforscht Verkehrsangebote unter Berücksichtigung von Akzeptanz und Nutzerpräferenzen. Ziel ist es, diese Angebote mit den Anforderungen der NutzerInnen in Einklang zu bringen und so zur Verkehrswende beizutragen. Datenerhebungen liefern raum- und zielgruppenspezifische Informationen etwa zu Zahlungsbereitschaft, akzeptierten Wartezeiten oder Kommunikationsbedarfen im autonomen Verkehr. Auch Fragen zur Eignung von Linien- oder On-Demand-Verkehren werden untersucht. Die Arbeit erfordert fundierte Kenntnisse in Statistik.

 

Deine Aufgaben 

•    Mitwirkung an Forschungsprojekten im Themenfeld Verkehr mit Fokus auf Öffentlichem Personennahverkehr und der intermodalen Verknüpfung
•    Verfassen von Projektberichten und Reports
•    Mitarbeit bei Projektakquisitionen 
•    Konzeption und Durchführung wissenschaftlicher Studien zu Akzeptanz, Nutzerpräferenzen und Verkehrsnachfrageverhaltens (Erhebung von Primärdaten, Analyse und Auswertung, Ergebnisdarstellung) 
•    Anbindung der empirischen Erkenntnisse der Akzeptanzforschung (s.o.) in die agentenbasierte Verkehrssimulation
•    Veröffentlichung von Projektergebnissen in wissenschaftlichen Fachpublikationen und Pressemedien sowie Präsentation auf Konferenzen und Projekttreffen

 

Das bringst du mit

•    abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder universitäres Diplom) mit Bezug zu Verkehr und angewandter Statistik und Ökonometrie (z.B. Volkswirtschaftslehre, Verkehrsökonomie, Soziologie, Verkehrsplanung, Wirtschaftsingenieurwesen) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge 
•    Vertiefung und Spezialisierung mit Bezug zum Verkehrssektor während des Studiums oder aus vorheriger Tätigkeit 
•    Kenntnisse in qualitativen und quantitativen empirischen Methoden zur Messung von Akzeptanz von Präferenzen
•    Anwenderkenntnisse in agentenbasierter Verkehrsmodellierung bzw. Simulation 
•    Gute Kenntnisse der Programmiersprachen R und/oder Python 
•    sehr gute deutsche (B2/C1) und englische (C1) Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
•    sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Interesse an der Arbeit in interdisziplinären Teams

 

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD.

 

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2182) beantwortet dir gerne:

 

Mirko Goletz
Tel.: +49 (0)30-670-55-447