Am Institut für Verkehrsforschung gestalten wir die Mobilität der Zukunft. Wir konzipieren und evaluieren klimaschonende und sozial verträgliche Mobilitätskonzepte für den Personen- und Güterverkehr. Zur Implementierung leisten wir wissenschaftlich fundierte Beratung und Markteinführungsbegleitung.
Das erwartet dich
Die Abteilung Verkehrsmittel untersucht geeignete Einsatzbereiche für hochautomatisierte Verkehre, die Akzeptanz der Einführung neuer Antriebstechnologien, die bedarfsgerechte Gestaltung von Verkehrsmitteln auf Straße und Schiene und deren Einbettung in Mobilitäts- und Logistikkonzepte.
Die interdisziplinäre Gruppe „Bedarfsorientierte Gestaltung von Verkehrsmitteln“, bei der die Stelle verortet ist, untersucht welche Anforderungen an unterschiedliche Verkehrsmittel gestellt werden und setzt sich mit der Frage auseinander, wie zukünftige Mobilitätsangebote bedarfsorientiert gestaltet sein könnten.
Deine Aufgaben
- Analyse und Entwicklung zukunftsweisender Mobilitätsszenarien sowie Bewertung und Prognose von Transformationspfaden unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Auswirkungen und Resilienzaspekten.
- Entwicklung und Durchführung komplexer Forschungsprojekte (qualitativ, quantitativ, Reallabore, VR-Experimente) zu Mobilitätsverhalten und Gestaltungsanforderungen diverser Nutzendengruppen unter Berücksichtigung technologischer, gesellschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Perspektiven.
- Anwendung und Weiterentwicklung etablierter und innovativer Forschungsmethoden (z. B. UX-Research, Co-Creation, Usability-Engineering) zur Prognose von Mobilitätsbedarfen und Gestaltung zukunftsfähiger Verkehrslösungen.
- Dokumentation, Präsentation und Kommunikation wissenschaftlicher Forschungsergebnisse; von Publikationen und Berichten über Demonstratoren bis hin zu Vorträgen und Handlungsempfehlungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
- Leitung und Management von Projekten inklusive Qualitätskontrolle, Präsentation der Ergebnisse sowie Aufbau und Pflege wissenschaftlicher Netzwerke.
- Drittmittelakquise und Förderanträge, durch Konzeption und Erstellung von Projektskizzen und Anträgen auf nationaler und europäischer Ebene.
Du hast Lust auf einen Einblick in die spannenden Themen unseres Instituts? Dann bewirb dich gern und bereichere unser Team!
Das bringst du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Sozial-,Gesellschafts- & Umweltwissenschaften sowie Technologie, z. B. im Studiengang Zukunftsforschung, Transformationsforschung, Techniksoziologie (mit Zukunftsbezug), Mobilitätsforschung, Umwelt-/ Sozialökologie, Sustainability Studies, Technikfolgenabschätzung, Wissenschafts- und Technikforschung (STS), Soziologie oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
- Forschungserfahrung, z.B. erworben durch eine Promotion oder durch anderweitige nachgewiesene Forschungstätigkeiten oder über wissenschaftliche Veröffentlichungen zum Thema in einschlägigen Fachzeitschriften
- Kenntnisse in Zukunftsforschungs-/ prognostische Methoden und in der Durchführung von Szenarientechniken und Trendanalysen (z.B. Entwicklung von Transformationspfaden, Technikfolgenabschätzung, wie z.B. Constructive Technology Assessment / Foresight Methoden etc.)
- Erfahrung und Kenntnisse in empirischen qualitativen Forschungsmethoden inklusive Auswertungen mittels z.B. MAX QDA
- Kenntnisse im Bereich Kreativ-Methoden, Design-Methoden, partizipativen Beteiligungsformaten und Moderation sowie visuelle Aufbereitung der Ergebnisse (z.B. mittels Figma, Illustrator o.ä.)
- Erfahrung und Fachkenntnisse in der Konzeption und Auswertung von empirischen Erhebungen, z.B. Stated-Preference-Befragungen, Bewertungsmethoden, VR-Studien, LLMs oder andere KI-Methoden
- sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift (mind. jeweilsC1)
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2941) beantwortet dir gerne:
Dr. Laura Gebhardt
Tel.: +49 30 67055 629