Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Wissenschaftliche/r Referent/in (w/m/d) - Strukturwandel in der Bildung
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  3249
Arbeitsort:  Bonn
Eintrittsdatum:  01.01.2026
Karrierestufe:  Berufserfahrene, Promotion
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit, Vollzeit
Dauer der Beschäftigung:  2 Jahre

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Wir, der DLR Projektträger, ergänzen die wissenschaftliche Ausrichtung des DLR. Mit rund 1.600 hochqualifizierten Expertinnen und Experten zählt der DLR Projektträger zu den größten und erfahrensten Managementorganisationen für Forschung, Innovation und Bildung in Europa. Als kompetenter Dienstleister an der Nahtstelle von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft befassen wir uns intensiv mit wichtigen Zukunftsthemen wie Klimawandel, Elektromobilität, Bildung, Chancengerechtigkeit, klinischer Forschung, Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz.

Das erwartet dich

Die ausgeschriebenen Stellen sind im Bereich Bildung, Gender zu besetzen. Unsere Expertise reicht über alle Bildungsstufen hinweg – von frühkindlicher Bildung über die Schule bis zum Lebenslangen Lernen. Dabei nehmen wir Themen wie Digitalisierung, Migration und Integration, Inklusion, Diversität und Bildungschancen in den Fokus. Wir erschließen Wege für ein leistungsfähiges, breit akzeptiertes Bildungssystem.

 

In dieser Position arbeitest du im Rahmen der Umsetzung von Investitions- und Förderprogrammen im Bildungsbereich. Im Mittelpunkt stehen dabei der Strukturwandel in der Bildung, insbesondere mit Bezug zu Neuordnungen der Zuständigkeiten und Aufgaben im Mehrebenensystem Schule (insbesondere auch bei Schulträgern), zur Digitalisierung insbes. auch zum Einsatz von KI in der Bildung oder zur Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung.

 

Werde Teil eines interdisziplinären Teams, das mit Fachwissen und Engagement das Thema Bildung vorantreibt. Dich erwartet eine offene, kollegiale Arbeitsatmosphäre, in der du deine Stärken einbringen, eigene Ideen entwickeln und echte Wirkung erzielen kannst. 

 

Deine Aufgaben

  • Analyse von aktuellen Entwicklungen im Bildungsbereich sowie Ableitung von fachlichen Handlungsansätzen und Maßnahmen unter Hinzuziehung von Expertise aus Wissenschaft und Praxis  
  • Entwicklung, Begleitung und Umsetzung von Förder- und Investitionsprogrammen einschließlich der Entwicklung von Prüf- und Analyseinstrumenten zur Bewertung der Programmumsetzung und Erfolgskontrolle
  • fachliche Prüfung, Bewertung und Steuerung von Projektvorschlägen und laufenden Projekten
  • Beratung und Unterstützung von Auftraggebern bei der Gremienarbeit von Bund und Ländern
  • je nach Aufgabenzuschnitt: fachliche Konzeption von IT-Systemen zur Unterstützung der Programmumsetzung und des -monitorings
  • je nach Aufgabenzuschnitt: Konzeption und Organisation von Fach- und Vernetzungsveranstaltungen sowie weiteren Kommunikationsformaten zur Förderung des Wissens- und Erfahrungsaustauschs zwischen Multiplikator/innen in den Programmen

 

Das bringst du mit

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom/Master/Staatsexamen/Magister) in Bildungswissenschaften (z. B. Medienpädagogik, Erziehungswissenschaften), Sozialwissenschaften (z. B. Politikwissenschaften, Soziologie, Psychologie, Informationswissenschaft) oder Geisteswissenschaften (z. B. Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft) oder in einem informationstechnischen Studiengang (z. B. Informatik, Medieninformatik); eine Promotion ist erwünscht, jedoch keine Einstellungsvoraussetzung
  • vertiefte Kenntnisse des deutschen Bildungssystems und seiner Organisation, insbesondere mit Bezugspunkten zum Strukturwandel in der Bildung (z. B. Digitalisierung, Ganztag, Rolle der Schulträger) und Interesse an Fragestellungen der Bildungspolitik
  • mehrjährige einschlägige Forschungs- oder Berufserfahrung
  • je nach Aufgabenzuschnitt: Kenntnisse in empirischen Forschungsmethoden, in softwaregestützten Analyse- und Verwaltungsverfahren, im Einsatz Künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich sowie in der Konzeption von Veranstaltungen
  • Verständnis für kaufmännische, haushaltsrechtliche und verwaltungstechnische Abläufe
  • ausgeprägtes analytisches Denkvermögen sowie die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge in deutscher Sprache klar und strukturiert aufzubereiten 
  • selbstständige, eigenverantwortliche und teamorientierte Arbeitsweise 

 

Die Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 14 TVöD.

 

Bitte reiche deine Bewerbung bis zum 14.12.2025 über das DLR Karriereportal bei uns ein.

 

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 3249) beantwortet dir gerne:

Caroline Surmann 
Tel.: +49 228 3821 1764