Das Institut für Flugsystemtechnik betreibt ingenieurwissenschaftliche Forschung im Vorfeld industrieller Luft- und Raumfahrzeug-Entwicklungen. Dabei orientiert es sich an der verketteten Analyse, Modellierung, Simulation, Integration und Evaluierung zunehmend autonom operierender Flugsysteme.
Das erwartet dich
Du suchst ein abwechslungsreiches und spannendes duales Studium? Dann bist du bei uns genau richtig.
Ein duales Studium im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt verbindet den aufregenden Arbeitsalltag in einer namhaften Forschungseinrichtung mit einem angesehenen Studium. Spannende Tätigkeitsfelder in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr warten auf dich.
Hier beim DLR tauchst du nicht nur in unsere Forschungsarbeit ein, sondern du gestaltest sie mit! Du bist ein wertgeschätzter Teil des Teams und leistest deinen Beitrag zur Arbeit des Instituts oder der Einrichtung. Und du machst wertvolle Erfahrungen in der Welt der Wissenschaft, welche die Basis für deine nächsten beruflichen Schritte sein können. Zum Beispiel beim DLR!
Die Ausbildung erfolgt nach dem dualen System, d.h. die theoretische und praktische Ausbildung finden an verschiedenen, miteinander kooperierenden Ausbildungseinrichtungen statt. Die theoretische Ausbildung wird in Form eines Studiums an der DHBW Ravensburg, Campus Friedrichshafen, durchgeführt. Die praktische Ausbildung vermittelt Ihnen das Institut für Flugsystemtechnik in Braunschweig.
Die Ausbildung dauert drei Jahre bzw. sechs Semester. Jedes Semester wird etwa zur Hälfte an der DHBW und zur Hälfte im DLR abgeleistet. Die angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure sind Studierende der DHBW und gleichzeitig Auszubildende des DLR und erhalten als solche während der gesamten Zeit ein Studienentgelt. Die Ausbildung ermöglicht ein Studium in weitgehender finanzieller Unabhängigkeit.
Die an der DHBW vermittelten Kenntnisse werden durch die praktische Arbeit im DLR vertieft. Hier werden dem jeweiligen Ausbildungsstand entsprechende systemtechnische Aufgaben gestellt. In der Praxis sollen die Studierenden Einblick in die Arbeitsgebiete des DLR erhalten und mit den typischen Anforderungen der Berufspraxis vertraut werden. Sie lernen dabei auch frühzeitig das Umfeld kennen, aus dem später in Absprache mit der DHBW das Thema der Bachelorarbeit gestellt wird.
Darauf kannst du dich freuen
• 30 Urlaubstage und flexible Arbeitszeiten
• Zuschuss zum Deutschland-Ticket Jobticket
• gute Anbindung an den ÖPNV sowie sichere Fahrradabstellplätze und kostenlose Parkmöglichkeiten auf unserem Gelände
• attraktives Gehalt und Jahressonderzahlung
Das bringst du mit
• Die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife mit guten bis sehr guten Leistungen insbesondere in den naturwissenschaftlichen Fächern
• Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
• Überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft
• Teamfähigkeit und sehr gute Selbstorganisation, Kommunikationsstärke und eine hohe Motivation, Neues zu lernen
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2403) beantwortet dir gerne:
Jörn Pusch
Tel.: +49 531 295 2120