Möchtest Du Teil unseres innovationsgetriebenen Forschungsteams werden und die Zukunft des Systemleichtbaus mitgestalten? Wir, am Institut für Systemleichtbau, entwickeln und erproben neue Leichtbautechnologien für ressourcenschonende und klimafreundliche Strukturen in Luft- und Raumfahrt, Verkehr und im Energie- und Sicherheitsbereich. Unsere Vision ist der intelligente Systemleichtbau für ein emissionsfreies Morgen.
Das erwartet dich
In deinen Projekten erforschst und entwickelst du neue Methoden, um Werkstoffe intelligent mit zusätzlichen Funktionen auszustatten. Das Ziel: Die besonderen elektrischen, magnetischen, optischen, thermischen oder akustischen Eigenschaften ausgewählter Materialien nachhaltig und effizient in Faserverbundwerkstoffe zu integrieren.
Dabei arbeitest du an Technologien, die die Zukunft prägen – zum Beispiel an:
- Satellitenstrukturen, die gleichzeitig als Energiespeicher dienen, weil Batterien direkt in tragende Bauteile integriert werden.
- Flugzeugen mit einem „Nervensystem“, das Schäden frühzeitig erkennt und meldet, indem sensorische Materialien in die Struktur eingebettet werden.
Mit deinem Beitrag wirkst du an einem international herausragenden Forschungsfeld mit, das zentrale Herausforderungen moderner Luft- und Raumfahrt sowie zukünftiger Mobilität adressiert: weniger Gewicht, höhere Energieeffizienz, mehr Funktionalität.
Bei uns findest du:
- Ein innovatives Team, in dem Wissen geteilt, Ideen geschätzt und gemeinsame Erfolge gefeiert werden.
- Modern ausgestattete Labore und Fertigungsanlagen, die dir praxisnahe Forschung auf höchstem wissenschaftlichem Niveau ermöglichen.
- Ein internationales Umfeld mit Kooperationen zu führenden Forschungseinrichtungen und Industriepartnern.
- Raum für eigene Ideen – von der Planung bis zur Publikation deiner Ergebnisse.
- Möglichkeit zur Promotion und Mitgestaltung zukünftiger Forschungsprojekte.
Deine Aufgaben
- Entwicklung funktionalisierter Matrixsysteme durch Dispergierung von nano- und mikroskaligen Partikeln
- Untersuchung duromerer und thermoplastischer Matrixsysteme, Optimierung von Dispergier- und Compoundierprozessen
- Sicherstellung homogener Partikelverteilungen, Vermeidung von Agglomerationen und Erhöhung der Partikel-Matrix-Kompatibilität
- Verarbeitung der entwickelten Materialien zu Faserverbundstrukturen sowie Einsatz additiver Fertigungsverfahren
- mechanische, funktionale, elektrische, thermische und mikroskopische Charakterisierung der Werkstoffe
- Aufbau anwendungsnaher Demonstratoren, um die Funktionsintegration praxisnah zu testen und Potenziale sichtbar zu machen
Das bringst du mit
- abgeschlossenes Studium (Master/Diplom Universität) im Bereich Werkstofftechnik, Materialwissenschaften, Maschinenbau oder einen anderen relevanten Studiengang
- Interesse an Funktionsmaterialien, Faserverbundwerkstoffen und Leichtbautechnologien
- Begeisterung für experimentelle Forschung, Materialentwicklung und wissenschaftliches Arbeiten
- Freude daran, Neues zu wagen, Verantwortung zu übernehmen und im Team Lösungen zu entwickeln
Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TVöD.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 3381) beantwortet dir gerne:
Prof. Dr. Peter Wierach
Tel.: 0531 295 2313