Das DLR ist national, europäisch und global in der Sicherheits- und Verteidigungsforschung vernetzt und unterstützt mit seinen Forschungsaktivitäten die Position Deutschlands im europäischen und internationalen Wettbewerb. Die strategische Ausrichtung Programmdirektion Sicherheit und Verteidigung (PD-S) erfolgt somit vor dem Hintergrund einer zukünftigen europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik und berücksichtigt auch die auf internationaler Ebene definierten Fähigkeitsprofile zum Schutz der Bevölkerung und zur Sicherung des Friedens.
Das erwartet dich
Die Programmdirektion Sicherheit und Verteidigung koordiniert die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten mit verteidigungs- und sicherheitsrelevantem Bezug in Abstimmung mit den Mitgliedern des Vorstands, mit den Programmdirektionen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr sowie mit Partnern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Somit stellt die Sicherheitsforschung einen eigenen Bereich als auch eine Querschnittsaufgabe im DLR dar.
Deine Aufgaben
Der Prozess „Wissensaustausch“ ist im DLR als die Zusammenarbeit mit sämtlichen nationalen und internationalen Akteuren der öffentlichen Hand und NGOs, Leistungserbringern im öffentlichen Auftrag, insbesondere Unternehmen der Öffentlichen Hand, sowie vergleichbaren Institutionen definiert.
Du steuerst und koordinierst alle DLR-Kooperationsaktivitäten im Bereich der Sicherheits- und Verteidigungsforschung mit den Wissensaustausch-Partnern und entwickelst diese weiter. Darüber hinaus bist du für die Überwachung und strategische Analyse von Entwicklungen im Kontext nationaler Aktivitäten der Wissensaustauschpartner verantwortlich. Du bist die Schnittstelle sowohl zu den Instituten als auch zu den Fachgebietskoordinatoren in der Programmatik und stellst sicher, dass die angestrebten Wissensaustauschaktivitäten in angemessenem Umfang in die zu erstellenden Projektplänen einfließen und vereinbarungsgemäß umgesetzt und nachgehalten werden.
Das bringst du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) in einem naturwissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen oder geisteswissenschaftlichen Studiengang, möglichst mit dem Schwerpunkt Wissensmanagement sowie mehrjährige Berufserfahrung in der Arbeit mit kommunalen, nationalen und internationalen Arbeitsgruppen, Gremien oder Ausschüssen
- Kenntnisse des strategischen Umfeldes sowie der (wehrtechnischen) Organisationseinheiten auf der Amtsseite und der Industrie (Bundeswehr, BMVg, BMI, HGF, national, EU etc.) von Vorteil
- Nachgewiesene Erfahrung im Aufbau und in der Pflege von Netzwerken
- Fundierte Kenntnisse im Projekt- und Prozessmanagement
- Ausgeprägte Kooperationsbereitschaft in einem heterogenen Team, Überzeugungskraft, Durchsetzungsvermögen und sicheres Auftreten
- Nachgewiesene Kommunikations-, Präsentations- und Moderationsfähigkeiten
- verhandlungssichere Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
Die Bereitschaft zur Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung (SÜG) ist notwendig.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1996) beantwortet dir gerne:
Andrea Franken
Tel.: 02203/601-2806