Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Masterand/in (w/m/d) - Aerodynamische und thermische Belastung eines 16U Mikrosatelliten
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  2540
Arbeitsort:  Braunschweig
Eintrittsdatum:  sofort
Karrierestufe:  Studien- & Abschlussarbeit, Studentische Tätigkeit
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit
Dauer der Beschäftigung:  6 Monate

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik ist die zentrale Einrichtung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) für die Strömungsmechanik. Wir erforschen und entwickeln mit numerischen und experimentellen Methoden Schlüsseltechnologien, um Transportmittel und Windenergieanlagen der Zukunft klimafreundlicher und energieeffizienter zu machen.

Join Us

 

Das erwartet dich

In der Abteilung für Raumfahrzeuge entwickeln, qualifizieren und nutzen wir numerische und experimentelle Werkzeuge und Methoden für den gesamten aerodynamischen und aerothermischen Entwurf sowie für die Charakterisierung von Luft- und Raumfahrzeugen und ihren Komponenten in allen Phasen einer Mission.

 

Im Rahmen des Projekts VLEO Scout wird ein 16U Mikrosatellit entwickelt, der die Kenntnisse zu sehr niedrigen Erdumlaufbahnen verbessern soll. Die Höhe des Perigäums des Satelliten soll ausgehend von einer stabilen, polaren Kreisbahn in über 500 km Höhe sukzessive auf 150 km abgesenkt werden, was zu Höher mit nennenswertem atmosphärischem Widerstand führt, der den Satelliten verzögert und die Missionsdauer begrenzt. Darüber hinaus sind aufgrund der hohen Geschwindigkeit signifikante Wärmebelastungen zu erwarten, die im Thermalhaushalt des Satelliten berücksichtigt werden müssen.

 

Im Rahmen der Masterarbeit sollen die aerodynamischen Kräfte und Momente sowie die aerodynamische Aufheizung des Satelliten in der Umgebung des Perigäums bestimmt werden. In 150 km Höhe verhält sich die Luft der Restatmosphäre nicht wie ein Kontinuum, so dass die Strömung um das Fahrzeug durch das Partikel basierte Simulationsverfahren Direct Simulation Monte Carlo Methode (DSMC) mithilfe von PICLas erfolgen soll. PICLas wurde seit 2005 an der Universität Stuttgart entwickelt und kombiniert verschiedene Gas- und Plasmakinetische Verfahren wie die Particle-In-Cell Methode (PIC) zur Lösung der kollisionsfreien Vlasovgleichung für geladene Teilchen in elektromagnetischen Feldern und die DSMC Methode zur Lösung der Boltzmanngleichung für verdünnte Gase.

 

Die Arbeit soll in der Abteilung Raumfahrzeuge des Instituts für Aerodynamik und Gasdynamik in Braunschweig in Kooperation mit der Universität Stuttgart durchgeführt werden.

 

Deine Aufgaben

  • Einarbeitung in das Simulationsverfahren PICLas
  • Bestimmung der Anströmbedingungen in der Umgebung des Perigäums
  • Ermittlung der aerodynamischen und thermischen Belastungen auf der Ellipsenbahn
  • Diskussion der Ergebnisse

 

Das bringst du mit

  • laufendes wissenschaftlichen Hochschulstudium (Bachelor/Master, z.B. Luft- und Raumfahrttechnik oder anderer Ingenieurswissenschaften oder Naturwissenschaften)
  • hohe Motivation
  • eigenständige Arbeitsweise
  • Bereitschaft sich in neue Themengebiete einzuarbeiten
  • Teamfähigkeit
  • gute Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch, sowohl in Wort als auch in Schrift

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2540) beantwortet dir gerne:

Viola Wartemann 
Tel.: +49 531 295 3362