Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Praktikum (w/m/d): Human Factors, Human-Computer Interaction, Data-Science
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  2607
Arbeitsort:  Braunschweig
Eintrittsdatum:  frühstmöglich
Karrierestufe:  Praktikum, Studien- & Abschlussarbeit
Beschäftigungsgrad:  Vollzeit
Dauer der Beschäftigung:  nach Absprache

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Wir am DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik erforschen Technologien für den intermodal vernetzten sowie automatisierten Verkehr der Zukunft auf Straße und Schiene. In interdisziplinären Teams mit insgesamt 250 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entwickeln wir hierzu innovative Betriebskonzepte und Methoden. Unser Ziel: die klimaneutrale und nachhaltige Sicherung der Mobilität in Städten und Regionen.

 

Das erwartet dich

 

Bei der Entwicklung von Lösungen für intermodale Verkehrssysteme trägt unser Institut sowohl den Anforderungen der Nutzenden als auch der Betreibenden Rechnung. Mit der Analyse der erforderlichen Informationsströme unterstützen wir Planung und Betrieb von intermodalen Gesamtsystemen und liefern die Grundlage für deren technische und betriebliche Validierung und Verifizierung. Diese Systeme ermöglichen es, den öffentlichen Nahverkehr zu stärken und Städte und Regionen attraktiver zu gestalten. Für Verkehrsknotenpunkte, wie Flughäfen, Bahnhöfe oder Haltestellen, erforschen und optimieren wir Infrastrukturen, Prozesse und die Verknüpfung aller Verkehrsmittel. Damit können wir die Sicherheit und Planbarkeit des Transports von Menschen und Gütern steigern.

 

Unsere Forschungsgruppe User Modeling untersucht, wie Menschen Verkehrssysteme erleben und mit ihnen interagieren, indem wir Verhaltens-, psychometrische und physiologische Daten sammeln und analysieren.

 

Derzeit arbeiten wir an mehreren spannenden Projekten, darunter:

  • Arbeitsbelastung von Zugfahrern: Mithilfe von Daten wie Elektrokardiogramm (EKG), Hautleitfähigkeit, Elektroenzephalogramm (EEG), Eye-Tracking und Atemgurt-Signalen untersuchen wir die mentale Arbeitsbelastung während des automatisierten Zugfahrens.
  • Reiseerlebnis im öffentlichen Nahverkehr: Mit Hilfe einer mobilen App erfassen wir In-situ-Daten darüber, wie Fahrgäste den öffentlichen Nahverkehr erleben, einschließlich subjektiver Berichte, GPS-Daten und physiologischer Messwerte.

 

Deine Aufgaben

  • Datenbereinigung und -vorverarbeitung
  • Datenanalyse von Verhaltens- und Zeitreihendaten
  • Kombination klassischer statistischer Methoden und maschinellen Lernens
  • Unterstützung bei der Aufbereitung und Visualisierung der Ergebnisse
  • Analyse von EEG-Daten oder psychometrischen Daten, je nach deinen Interessen

 

Das bringst du mit

  • Erfahrung in der Datenanalyse, insbesondere mit Zeitreihendaten
  • fundiertes Verständnis von Statistik und Bewusstsein für die Herausforderungen der Zeitreihenanalyse
  • Interesse an der Messung kognitiver oder emotionaler Zustände von Nutzern
  • Motivation, zur Verbesserung zukünftiger Mobilitätssysteme aus einer nutzerzentrierten Perspektive beizutragen

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2607) beantwortet dir gerne:

Caroline Schießl 
Tel.: +49 531 295 3462