Möchtest Du Teil unseres innovationsgetriebenen Forschungsteams werden und die Zukunft des Systemleichtbaus mitgestalten? Wir, am Institut für Systemleichtbau, entwickeln und erproben neue Leichtbautechnologien für ressourcenschonende und klimafreundliche Strukturen in Luft- und Raumfahrt, Verkehr und im Energie- und Sicherheitsbereich. Unsere Vision ist der intelligente Systemleichtbau für ein emissionsfreies Morgen.
Das erwartet dich
In der Abteilung Funktionsleichtbau des Instituts für Systemleichtbau werden Forschungs- und Industrieprojekte zum Thema faserverbundgerechtes Design bearbeitet. Die geschlossene Prozesskette des Designs beinhaltet die Schritte Entwurf, Auslegung und Konstruktion für Luft- und Raumfahrt, Windenergie sowie bodengebundenem Verkehr.
Moderne Rotorblätter werden aus Faserkunststoffverbunden (FKV) gefertigt. Die Deponierung von FKV-Abfällen ist seit 2005 verboten. Alternative nachhaltige Entsorgungs- und Recyclingoptionen für die anfallenden Mengen von WEA-Rotorblättern existieren aktuell noch nicht. Diese Situation verschärft sich weiter mit dem beginnenden Abbau alter WEA in großem Umfang.
In dieser Arbeit wirst du dich mit der experimentellen Untersuchung der Trennbarkeit von Laminaten aus Furnierschichtholz und CFK für hybride Blattbauweisen befassen. Zunächst erstellst du Laminate, die aus Furnierschicht- und CFK-Lagen bestehen. Neben Proben mit konventioneller Verklebung sollen auch lösbare Verklebungen untersucht werden. Die Proben werden dann hinsichtlich ihrer Steifigkeits- und Festigkeitseigenschaften getestet. Zur Trennung der Proben entwickelst du verschiedene Verfahren, um entweder die Klebschicht zu lösen oder eine Furnierschicht abzuschälen.
Deine Aufgaben
- Einarbeitung in das Themengebiet der Faserverbund- und Holzwerkstoffe und deren Anwendung für WEA-Rotorblätter (Herstellung, Nutzung, potentielle Verwertungswege)
- Fertigung der Proben
- Test der Proben hinsichtlich Steifigkeits- und Festigkeitseigenschaften
- Entwicklung von Methoden zur Trennbarkeit
In diesem Bereich bist du für die Entwicklung deiner Lösung von der Konzeption bis zur finalen Implementierung verantwortlich. Im Rahmen einer studentischen Tätigkeit oder Praktikums erbringst du deine Arbeitszeit in einem Umfang von 10-20 bzw. 39 Stunden pro Woche. Generell wäre es wünschenswert, die Tätigkeit mit einer Studien- oder Abschlussarbeit zu kombinieren.
Das bringst du mit
-
laufendes Studium des Holzingenieurwesens, Maschinenbaus, Bauingenieurwesens, Energietechnik, Luft- und Raumfahrttechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung aus den Ingenieurswissenschaften
-
Grundkenntnisse über Faserverbundstrukturen
-
Grundkenntnisse in der Fertigung von Bauteilen aus Furnierschichtholz
-
strukturierte Arbeitsweise
-
Bereitschaft zur schnellen und weitgehend selbständigen Einarbeitung in ein neues Themengebiet, Motivation und Eigeninitiative
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 700) beantwortet dir gerne:
David Zerbst
Tel.: 0531 295 1073