Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Student/in (w/m/d) - Fertigungsverfahren und Fertigung von CFK-Hohlkörpern
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  845
Arbeitsort:  Braunschweig
Eintrittsdatum:  01.04.2025
Karrierestufe:  Studien- & Abschlussarbeit
Beschäftigungsgrad:  Vollzeit, Teilzeit
Dauer der Beschäftigung:  Nach Absprache und Studienordnung, einzuplanen sind mind. 6 Monate

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Möchtest Du Teil unseres innovationsgetriebenen Forschungsteams werden und die Zukunft des Systemleichtbaus mitgestalten? Wir, am Institut für Systemleichtbau, entwickeln und erproben neue Leichtbautechnologien für ressourcenschonende und klimafreundliche Strukturen in Luft- und Raumfahrt, Verkehr und im Energie- und Sicherheitsbereich. Unsere Vision ist der intelligente Systemleichtbau für ein emissionsfreies Morgen.

Das erwartet dich

Faserverbundbauteile sind mittlerweile unverzichtbar in hochentwickelten und anspruchsvollen Einsatzbereichen. In diesem Projekt beschäftigst du dich nicht nur mit der Auswahl der Bauteilwerkstoffe, sondern auch mit der Wahl des passenden Formwerkzeugs, das entscheidend für die Qualität und Wirtschaftlichkeit des Endprodukts ist. Besonders im Hinblick auf das prognostizierte Wachstum der Urban Air Mobility gewinnt das Blasformen zur Herstellung von Formkernen zunehmend an Bedeutung. Die Fertigung von Bauteilen auf diesen Kernen ist der zentrale Bestandteil dieser Arbeit.

 

Deine Aufgaben

Du wirst ein Verfahren zur Fertigung von CFK-Hohlkörpern mit PET-Blasformkernen entwickeln. Dabei führst du grundlegende Untersuchungen zur Einspannung des Kerns, zur Wickelstrategie und zur Entformung durch. Am Ende vergleichst du die gefertigten Bauteile mit einer Referenzstruktur und bewertest deren Qualität.

 

Deine Arbeitsschritte:

  1. Literaturrecherche
  2. Konzeptionierung
  3. Experimentelle Umsetzung
  4. Entformung und Qualitätssicherung
  5. Dokumentation und Bewertung

 

 

Das bringst du mit

  • laufendes Studium des Maschinenbaus, Luft- und Raumfahrttechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung aus den Ingenieurswissenschaften

  • Grundkenntnisse im Bereich der Faserverbundtechnologie

  • Interesse an experimenteller Arbeit und Werkstoffprüfung

  • Erfahrung mit CAD zur Konstruktion der Einspannung

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 845) beantwortet dir gerne: 

 

Fabian Neumann
Tel.: 02411 6057 8888