Möchtest Du Teil unseres innovationsgetriebenen Forschungsteams werden und die Zukunft des Systemleichtbaus mitgestalten? Wir, am Institut für Systemleichtbau, entwickeln und erproben neue Leichtbautechnologien für ressourcenschonende und klimafreundliche Strukturen in Luft- und Raumfahrt, Verkehr und im Energie- und Sicherheitsbereich. Unsere Vision ist der intelligente Systemleichtbau für ein emissionsfreies Morgen.
Das erwartet dich
Faserverbundbauteile sind mittlerweile unverzichtbar in hochentwickelten und anspruchsvollen Einsatzbereichen. In diesem Projekt beschäftigst du dich nicht nur mit der Auswahl der Bauteilwerkstoffe, sondern auch mit der Wahl des passenden Formwerkzeugs, das entscheidend für die Qualität und Wirtschaftlichkeit des Endprodukts ist. Besonders im Hinblick auf das prognostizierte Wachstum der Urban Air Mobility gewinnt das Blasformen zur Herstellung von Formkernen zunehmend an Bedeutung. Die Fertigung von Bauteilen auf diesen Kernen ist der zentrale Bestandteil dieser Arbeit.
Deine Aufgaben
Du wirst ein Verfahren zur Fertigung von CFK-Hohlkörpern mit PET-Blasformkernen entwickeln. Dabei führst du grundlegende Untersuchungen zur Einspannung des Kerns, zur Wickelstrategie und zur Entformung durch. Am Ende vergleichst du die gefertigten Bauteile mit einer Referenzstruktur und bewertest deren Qualität.
Deine Arbeitsschritte:
- Literaturrecherche
- Konzeptionierung
- Experimentelle Umsetzung
- Entformung und Qualitätssicherung
- Dokumentation und Bewertung
Das bringst du mit
-
laufendes Studium des Maschinenbaus, Luft- und Raumfahrttechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung aus den Ingenieurswissenschaften
-
Grundkenntnisse im Bereich der Faserverbundtechnologie
-
Interesse an experimenteller Arbeit und Werkstoffprüfung
-
Erfahrung mit CAD zur Konstruktion der Einspannung
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 845) beantwortet dir gerne:
Fabian Neumann
Tel.: 02411 6057 8888