Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Student/in (w/m/d) - Herstellung und Charakterisierung strukturintegrierter Superkondensatoren
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  2137
Arbeitsort:  Braunschweig
Eintrittsdatum:  sofort
Karrierestufe:  Studentische Tätigkeit, Praktikum, Studien- & Abschlussarbeit
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit, Vollzeit
Dauer der Beschäftigung:  mind. 6 Monate

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Möchtest Du Teil unseres innovationsgetriebenen Forschungsteams werden und die Zukunft des Systemleichtbaus mitgestalten? Wir, am Institut für Systemleichtbau, entwickeln und erproben neue Leichtbautechnologien für ressourcenschonende und klimafreundliche Strukturen in Luft- und Raumfahrt, Verkehr und im Energie- und Sicherheitsbereich. Unsere Vision ist der intelligente Systemleichtbau für ein emissionsfreies Morgen.

 

Das erwartet dich

Bei uns in der Abteilung Multifunktionswerkstoffe arbeitest du im Team an einer innovativen Technologie: der Integration von Energiespeichern direkt in tragende Faserverbundstrukturen. Dadurch entstehen multifunktionale Bauteile, die sowohl elektrische Energie speichern als auch mechanische Kräfte übertragen – ein wichtiger Schritt in Richtung leichterer, effizienterer Systeme.

 

Dein Fokus liegt auf der Weiterentwicklung von Dünnschicht-Superkondensatoren für komplexe Geometrien. Im Rahmen des Raumfahrtprojekts DEEP soll ein zylindrisches, lasttragendes Bauteil entstehen. Dafür steht dir eine Wickelanlage zur Verfügung, die eingerichtet und optimiert werden muss. Zentrale Herausforderungen sind die faltenfreie Kompaktierung des Verbundwerkstoffs, die strukturkonforme Kontaktierung der Speicher sowie die optimale Elektrodenausrichtung – entscheidend für hohe Leistungsdichte und mechanische Stabilität.

 

Deine Aufgaben

  • Aufbau von Demonstratoren im kleinen und im realen Maßstab zur Validierung der zuvor durchgeführten Auslegungsberechnungen
  • Durchführung von Zyklisierungen an Kondensatoren zur Analyse ihres Langzeitverhaltens
  • mechanische Tests an Superkondensatoren zur Untersuchung ihres Verhaltens im Crashfall
  • Aufbau und Durchführung von Versuchen mit Batterie- und Superkondensator-Systemen zur Bewertung möglicher Wechselwirkungen

 

Das bringst du mit

  • laufendes Bachelor- oder Masterstudium der Chemie, der Werkstofftechnik, der Materialwissenschaften oder ein vergleichbarer Studiengang
  • Bereitschaft sich in neue Themengebiete einzuarbeiten
  • erste Laborerfahrung
  • Interesse am eigenverantwortlichen und praxisnahen Arbeiten
  • Teamfähigkeit und Motivation

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2137) beantwortet dir gerne: 

 

Sebastian Geier
Tel.: 0531 295 2355