Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Student/in (w/m/d) - Kleben von Faserverbundkunststoffen mit funktionalen Oberflächen
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  2148
Arbeitsort:  Braunschweig
Eintrittsdatum:  sofort
Karrierestufe:  Studentische Tätigkeit, Praktikum, Studien- & Abschlussarbeit
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit, Vollzeit
Dauer der Beschäftigung:  flexibel, nach Absprache

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Möchtest Du Teil unseres innovationsgetriebenen Forschungsteams werden und die Zukunft des Systemleichtbaus mitgestalten? Wir, am Institut für Systemleichtbau, entwickeln und erproben neue Leichtbautechnologien für ressourcenschonende und klimafreundliche Strukturen in Luft- und Raumfahrt, Verkehr und im Energie- und Sicherheitsbereich. Unsere Vision ist der intelligente Systemleichtbau für ein emissionsfreies Morgen.

 

Das erwartet dich

Das Fügen von Faserverbundkunststoffen durch Klebeverbindungen ist eine etablierte, leichtbaugerechte Methode – jedoch stark abhängig von der Oberflächenbeschaffenheit. Rückstände wie Trennmittel oder Öle können die Festigkeit und Zuverlässigkeit der Verbindung erheblich beeinträchtigen. Im Gegensatz dazu zeigen Schweißverbindungen bei thermoplastischen Faserverbundkunststoffen eine deutlich geringere Empfindlichkeit gegenüber solchen Verunreinigungen. Hier sorgen Diffusions- und Vermischungsprozesse an den Oberflächen der Fügepartner dafür, dass die Grenzflächen nahezu vollständig aufgelöst werden – eine solide Grundlage für belastbare Verbindungen.

 

Du wirst dich mit genau diesen Unterschieden und den zugrunde liegenden Mechanismen befassen – mit dem Ziel, Fügeverfahren für Faserverbundkunststoffe noch robuster und zuverlässiger zu gestalten.

 

Deine Aufgaben

Du beschäftigst dich mit einem spannenden Phänomen: Bestimmte Komponenten ungehärteter duromerer Harzsysteme können amorphe thermoplastische Polymere durch Diffusionsprozesse anlösen. Dabei entstehen auf molekularer Ebene durchdringende Netzwerke, Mischphasen und Übergangszonen – eine vielversprechende Grundlage für innovative Fügeverfahren im Leichtbau.

 

Konkret arbeitest du an einem der folgenden Themen:

  • Untersuchung der Ausbildung von Interphasen beim Fügen von duromeren Faserverbundbauteilen mit thermoplastischer Beschichtung – in Abhängigkeit vom Klebstoff und den Prozessparametern oder
  • Analyse, wie Oberflächenverunreinigungen (z. B. Trennmittel oder Staub) die Interphasenbildung und die mechanischen Eigenschaften beeinflussen oder
  • Entwicklung von Konzepten zur Qualitätssicherung im Prozess: Identifikation typischer Fehlerbilder, Analyse ihrer Ursachen und Entwicklung von Strategien zur Erkennung und Vermeidung

 

Das bringst du mit

  • laufendes Studium Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik oder vergleichbar
  • sichere Englischkenntnisse, um internationale Fachliteratur verstehen und nutzen zu können
  • erste Kenntnisse im Bereich Faserverbundwerkstoffe oder Kunststoffe
  • Motivation und Eigeninitiative, um dich aktiv in das Projekt einzubringen
  • Spaß an experimentellen Arbeiten im Labor
  • eine strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise, auch bei komplexen Aufgabenstellungen

 

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

 

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2148) beantwortet dir gerne: 

Sven Ropte
Tel.: 0531 295 3171