Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Student/in Informatik (w/m/d) - Bewertung eines Cäsium-Renderers in CosmoScout VR
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  2635
Arbeitsort:  Braunschweig
Eintrittsdatum:  09.08.2025
Karrierestufe:  Studien- & Abschlussarbeit
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit, Vollzeit
Dauer der Beschäftigung:  3-6 Monate

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das DLR-Institut für Softwaretechnologie versteht Software als Katalysator für Forschung und technische Fortschritte. Mit der Entwicklung hochmoderner Softwarelösungen und innovativer Forschung leisten die derzeit rund 200 Mitarbeitenden des Instituts einen wesentlichen Beitrag zu den Fortschritten in den Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit.

 

Zu unseren Kompetenzfeldern zählen zuverlässige und sicherheitskritische Softwaresysteme, Künstliche Intelligenz, High-Performance Computing und Quantum Computing, Mensch-System-Interaktion und Visualisierung, Software- und Systems Engineering sowie Digitale Plattformen und Digitale Zwillinge.

 

Das erwartet dich

Die Abteilung Visual Computing und Engineering entwickelt interaktive Visualisierungs- und Modellierungsmethoden, um digitale Zwillinge und komplexe technische Systeme kollaborativ erfahrbar zu machen – von der frühen Entwurfsphase bis zur Analyse großer wissenschaftlicher Daten in immersiven 3D-Umgebungen.

 

Die Abteilung entwickelt eine Echtzeit-Visualisierung des Sonnensystems namens CosmoScout VR. Die Anwendung dient der Visualisierung wissenschaftlicher Daten im Sonnensystem, sei es für die retrospektive Datenanalyse oder für die Missionsplanung. Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Renderer zu evaluieren, der auf Googles Cesium-Plattform basiert. Cesium ermöglicht das Rendering von 3D-Tiles, einem der neuesten OGC-Standards, mit dem komplexe globale Szenen gerendert werden können.

Deine Aufgaben 

  • Recherche und Analyse der Cesium-Plattform von Google, um deren Funktionsweise und Fähigkeiten im Kontext von 3D-Tiles und globalen Szenen zu verstehen
  • Evaluierung der Eignung der Cesium-Plattform für die Integration in CosmoScout VR, insbesondere im Hinblick auf die Visualisierung wissenschaftlicher Daten im Sonnensystem
  • Entwicklung eines Prototyps oder einer Testumgebung, um die Leistungsfähigkeit und Kompatibilität des Cesium-basierten Renderers mit bestehenden CosmoScout VR-Komponenten zu bewerten
  • Durchführung von Vergleichstests zwischen dem bestehenden Renderer und dem Cesium-basierten Renderer, um Unterschiede in Leistung, Qualität und Benutzererfahrung zu identifizieren
  • Dokumentation der Evaluierungsergebnisse und Erstellung einer Empfehlung für die weitere Vorgehensweise bei der Integration des Cesium-basierten Renderers in CosmoScout VR

 

Das bringst du mit

  • Studium im Fach Informatik oder vergleichbarem Studiengang
  • Kenntnisse in der Computergrafik mit Frameworks, wie OpenGL, Vulkan, Direct3D, WebGPU oder vergleichbarem
  • gute Kenntnisse in einer typisierten Programmiersprache, wie z.B. C++, C# oder Rust

 

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2635) beantwortet dir gerne: 

 

Andreas Gerndt 
Tel.: +49 531 295 2782