Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Studentische Arbeit/Tätigkeit: Entwurf eines Lastbeobachters für einen elektromechanischen Aktuator
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  2422
Arbeitsort:  Braunschweig
Eintrittsdatum:  ab sofort
Karrierestufe:  Studien- & Abschlussarbeit, Studentische Tätigkeit
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit
Dauer der Beschäftigung:  6 Monate

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Herzlich willkommen am Institut für Flugsystemtechnik. Im Zentrum unserer Arbeit steht das Zusammenspiel von Flugzeugkonfiguration, Pilotinnen und Piloten und moderner Flugsystem-Technologie. Von der Flugdynamik bis zu unbemannten Luftfahrzeugen, von der Simulation bis zum realen Flugversuch – wir analysieren, testen und entwickeln Innovationen, die das Fliegen der Zukunft prägen.

Das erwartet dich
Die Entwicklung von wiederverwendbaren Erststufen nimmt zunehmend Fahrt auf. Der Erfolg solcher Vehikel wird erst durch einen kosteneffizienten Betrieb ermöglicht. Zeitraubende Inspektionen und Requalifizierungstests zwischen den Flügen, die die Sicherheit der Raketensysteme gewährleisten sollen,
können signifikante Kosten verursachen und verhindern schnelle Durchlaufzeiten. Integrierte Health Monitoring Systeme können zu einer schnelleren Requalifizierung der Systeme beitragen, indem Beschädigungen und Verschleiß frühzeitig erkannt werden. Um eine hohe Sensitivität der Algorithmen zu ermöglichen, ist die Kenntnis des Lastmoments auf den Aktuator notwendig. Dieses Lastmoment soll geschätzt werden, um den Aufwand für die Integration von zusätzlicher Sensorik zu vermeiden.

 

Deine Aufgaben
•    Literaturrecherche zu dem physikalischen Verhalten einer Schubvektorsteuerung
•    Literaturrecherche zu Störgrößenbeobachtern
•    Modellierung einer Schubvektorsteuerung in Simulink
•    Implementierung eines Lastbeobachters in das vorhandene Modell des EMA
•    Untersuchung der Genauigkeit des Beobachters für verschiedene Lastfälle

 

Das bringst du mit
•    Laufendes Studium in Elektrotechnik, Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik o.ä.
•    Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
•    Wissen im Bereich der Regelungstechnik
•    Gute Kenntnisse in Matlab/ Simulink
•    Erfahrung in der Implementierung von Beobachtern mechatronischer Systeme

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2422) beantwortet dir gerne:

Paul Fleck
Tel.: 0531 295-3321