Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Studierende Psychologie, Human Factors, Informatik, Ingenieurwissenschaften o.ä. (w/m/d)
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  650
Arbeitsort:  Braunschweig
Eintrittsdatum:  ab sofort
Karrierestufe:  Praktikum, Studien- & Abschlussarbeit, Studentische Tätigkeit
Beschäftigungsgrad:  Vollzeit, Teilzeit
Dauer der Beschäftigung:  nach Absprache

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Institut für Flugführung betreibt in interdisziplinären Forschungsteams grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung zur optimalen Führung von Luftfahrzeugen am Boden und in der Luft. Dazu nutzt es eine integrierte Versuchsinfrastruktur. Ziel ist es, den Luftraum flexibler und effizienter zu nutzen und Flughäfen auf optimalen Durchsatz auszurichten, bei gleichzeitiger Minimierung des Treibstoffverbrauchs und der Umweltbelastung.

Das erwartet dich
Am Institut für Flugführung des DLR werden neue Betriebskonzepte, Arbeitsplätze und Assistenzsysteme für den Luftverkehr entwickelt, um trotz steigenden Verkehrszahlen die Sicherheit und Effizienz in der Luftfahrt zu garantieren. Obwohl die Arbeitsabläufe zunehmend automatisiert werden, ist der Mensch als Bediener weithin von zentraler Bedeutung. Die Herausforderung liegt darin, die Rollen und Aufgaben von Operateuren (wie z. B. Fluglotsinnen und -lotsen, Pilotinnen und Piloten) an die sich ändernden Rahmenbedingungen anzupassen. In der Abteilung Systemergonomie entwickeln wir in einem interdisziplinären Team sowohl Betriebskonzepte und Mensch-Maschine-Schnittstellen als auch Mess- und Auswertungsmethoden. Darüber hinaus überprüfen und bewerten wir in Laborversuchen und High- Fidelity Simulationskampagnen, wie sich die entwickelten neuartigen Konzepte auf die menschliche Leistungsfähigkeit der Operateure und auf die Sicherheit und Effizienz des Luftverkehrs auswirken. Dazu nutzen wir neben Fragebögen und Verhaltensbeobachtung auch Methodiken wie Blickbewegung und physiologische Parameter (EKG, EEG, fNIRS).

Vergütung:  keine Vergütung bei Studien-/ Abschlussarbeiten, Pauschale bei Praktikum


Deine Aufgaben

Im Rahmen einer Studien- oder Abschlussarbeit hast du die Möglichkeit, dich in Fragestellungen zur Mensch-Maschine-Interaktion im Bereich der Luftfahrt einzuarbeiten und zu aktuellen Themen beizutragen. Solche Arbeiten können sowohl die Durchführung eigener Laborversuche, die Auswertung komplexer Datensätze aus Simulationskampagnen, als auch die Entwicklung von Prototypen von Assistenzsystemen und Mensch-Maschine-Schnittstellen (wie z. B. Anzeigen und Bedienelemente oder AR/VR-Umgebungen) umfassen. Die Betreuung von Studien-/Abschlussarbeiten erfolgt in enger Kooperation mit deiner Universität. Das konkrete Thema deiner Arbeit sprechen wir gemeinsam mit dir und deiner Betreuungsperson an der Universität ab.


Im Rahmen eines Praktikums erhältst du Einblicke in die aktuelle Luftfahrtforschung und unsere Simulationsumgebungen. Du hast die Möglichkeit, Laborversuche und Simulationskampagnen zu begleiten, anfallende Datensätze auszuwerten oder uns bei der Entwicklung von Prototypen von Assistenzsystemen und Mensch-Maschine-Schnittstellen zu unterstützen. Die Mindestdauer eines Praktikums beträgt sechs Wochen, längere Praktika werden bevorzugt. Im Anschluss an dein Praktikum ist auch eine Studien- oder Abschlussarbeit möglich.


Aktuelle mögliche Themen:

  • Human-AI Teaming und Human-AI-Interaktion, d. h. Grundsätze der Zusammenarbeit von menschlichen Operateuren und auf künstlicher Intelligenz basierenden Assistenzsystemen, sowie Erforschung von HMI für KI-basierte Systeme
  • Untersuchung von Grenzen menschlicher Leistungsfähigkeit im Cockpit mittels physiologischer Messverfahren (EKG, EEG, fNIRS, Eyetracking)
  • Entwicklung von Assistenzsystemen für Single-Pilot-Operations
  • Team-Kommunikation und Zusammenarbeit verschiedener Interessensvertreter (z. B. in Flughafenleitständen)
  • Security, d. h. Aspekte der Angriffssicherheit gegenüber cyber-physikalischen Angriffen auf kritische Infrastrukturen wie z. B. Flughäfen
  • Remote Tower: Design und Bewertung von neuartigen Flugsicherungskonzepten basierend auf optischen Sensor- und A/VR-Technologien
  • soziale Akzeptanz neuer Technologien (z.B.von Drohnen)


Das bringst du mit

  • laufendes Studium der Psychologie, Human Factors, Informatik, Ingenieurswissenschaften o. ä.
  • Spaß am experimentellen Arbeiten in interdisziplinären Teams
  • Affinität zu methodischem Denken
  • eigenständige Arbeitsweise
  • Erfahrung in der Versuchsplanung und -durchführung
  • Kenntnisse im Programmieren und/oder in fachspezifischen Programmen wie SPSS, R, PsychoPy, LimeSurvey

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

 

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 650) beantwortet dir gerne: 

Nils Carstengerdes