Das Institut für Raumfahrtsysteme in Bremen analysiert und bewertet komplexe Systeme der Raumfahrt hinsichtlich technischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz.
Das erwartet dich
Die Abteilung Systemanalyse Raumtransport (SART) des Instituts beschäftigt sich mit der Konzeption und Analyse von Raumfahrt Trägersystemen. Neben der Betrachtung des Fahrzeugs bildet die Vorauslegung und Nachrechnung von Antriebssystemen einen Schwerpunkt. Durch die Möglichkeit dieser integrierten Betrachtung von Fahrzeug und Antrieb innerhalb einer Abteilung nimmt SART eine einzigartige Stellung in Deutschland ein. Die Spanne der Aktivitäten reicht von eigenständigen Vorentwürfen bis hin zur kritischen Analyse und Bewertung von fremden Konzepten. Ein wesentliches Ziel ist dabei die Identifizierung von geeigneten Technologien für einen besonders umweltverträglichen und gleichzeitig kostengünstigen Zugang zum Weltraum. Im Zentrum stehen zukünftige raketengetriebene Träger, insbesondere auch solche in wiederverwendbarer Ausführung. Die Spanne der Aktivitäten bei SART reicht bis hin zu Konzepten für Hyperschall-Passagiertransporter und Flugdemonstratoren. Sämtliche Arbeiten werden unter Zuhilfenahme von modernen, computergestützten wissenschaftlichen Methoden durchgeführt. Ein Großteil der Arbeiten läuft in Kooperation mit anderen DLR-Instituten, mit der Industrie oder ausländischen Forschungseinrichtungen.
Deine Aufgaben
• systemtechnische Vorauslegung und Analyse unterschiedlicher Konzepte zukünftiger Trägerraketen, Raumtransportfahrzeuge, Hyperschallflugzeuge und Flugdemonstratoren
• Mitwirkung an der multidisziplinären Vordefinition des visionären Konzepts SpaceLiner
• Mitarbeit in nationalen und internationalen Projekten
Das bringst du mit
• erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) der Luft- und Raumfahrttechnik oder vergleichbarer Studiengang
• Anwendungserfahrung mit Simulationsprogrammen zur Bahnanalyse, Flugmechanik, Raumfahrt- und Hochgeschwindigkeits-Antriebe, Strukturvordimensionierung oder Massenschätzung
• Kenntnisse in CFD (z.B. Euler, RANS) oder FEM
• Programmierkenntnisse in FORTRAN und/oder C(++), Python oder MATLAB
• hohe analytische Fähigkeiten
• ausgeprägtes Interesse an interdisziplinärer Arbeit
• gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 554) beantwortet dir gerne:
Martin Sippel
Tel.: +49 421 24420 1145