Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Internship Closed-loop bio-regenerative Life Support Systems - EDEN LUNA (Horticulture)
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  2958
Arbeitsort:  Bremen
Eintrittsdatum:  15.02.2026
Karrierestufe:  Praktikum
Beschäftigungsgrad:  Vollzeit
Dauer der Beschäftigung:  6 Monate

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Institut für Raumfahrtsysteme in Bremen analysiert und bewertet komplexe Systeme der Raumfahrt hinsichtlich technischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz. Es entwickelt raumfahrtgestützte Anwendungen für den wissenschaftlichen, kommerziellen sowie sicherheitsrelevanten Bedarf und setzt diese in Kooperationen mit anderen DLR-Instituten, Forschungseinrichtungen und der Industrie um.

Das erwartet Dich 

Die Forschungsinitiative Planetare Infrastrukturen (PI) beschäftigt sich mit bioregenerativen Lebenserhaltungssystemen (BLSS), In-situ Resource Utilization (ISRU) und wie diese in zukünftigen Außenposten integriert werden können. Hierfür suchen wir ein/e Praktikant/in, die uns in unserer Arbeit unterstützt.

Es erwartet Dich eine aktive Mitarbeit im EDEN LUNA Projekt sowie Unterstützung im EDEN Labor zur Weiterentwicklung der Bio-regenerativen Lebenserhaltungssysteme für einen späteren Einsatz in Mond- oder Marshabitaten. Du bereitest gemeinsam mit dem Team die EDEN LUNA Missionen „auf dem Mond“ (LUNA Analog Facility Köln) vor Ort in Bremen vor. Dazu bist Du involviert bei der Konzipierung, Entwicklung und dem Bau von Versuchsaufbauten im Bereich von autonomen Gewächshaussystemen, die nach dem Prinzip von geschlossenen Kreisläufen funktionieren, der Mitentwicklung von sogenannten Controlled Environment Agriculture (CEA) Technologien, wie zum Beispiel Aeroponik (erdelose Kultivierung), Hochleistungs-LED-Systemen, Luftmanagementsysteme (CO2-Eingasung) oder Steuerungs und Kontrollsystemen (DHCS), sowie bei der wissenschaftlichen Datenauswertung und -darstellung mit Data Science Tools.

 

Deine Aufgaben 

•    Mitarbeit bei Aufbau, Durchführung, Analyse und Dokumentation von Hardware-in-the-Loop Tests für Gewächshäuser für die Raumfahrt
•    Durchführen von Pflanzenexperimenten für den Einsatz als spätere Astronautennahrung. Es werden sowohl handelsübliches Saatgut als auch spezielle NASA Züchtungen getestet. 
•    Auswertung und Nachbereitung von Pflanzenwuchsexperimenten, z.B. Nährstoffzusammensetzung, Sensor/Kameraeinstellungen 
•    Aktive Teilnahme an Designstudien für zukünftige Gewächshaussysteme für Mond- oder Marshabitaten
•    Dokumentation von Forschungsprozessen und den dabei erhobenen Rohdaten

 

Das bringst Du mit 
•    Laufendes Master Studium der Agrar- / Gartenbauwissenschaften (Horticulture), Botanik, Pflanzenwissenschaften oder Vergleichbares
•    Eigenverantwortliches, strukturiertes und zielorientiertes Arbeiten als Teil eines Teams
•    Bereitschaft sich in neue Themengebiete einzuarbeiten und Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten
•    Handwerkliches Geschick und ggf. Erfahrung im Umgang mit entsprechenden Werkzeugen (z.B. Bohrmaschine, Säge)
•    Kenntnisse in Microsoft Tools (Word, Excel) und wenn möglich Programmierkenntnisse (e.g. Python)
•    Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2958) beantwortet dir gerne:

Claudia Philpot
Tel.:  +49 421 24420 1119