Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Praktikum / Master Thesis: Automatisierung der Qualitätskontrolle von Flugsoftware durch KI (w/m/d)
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  3294
Arbeitsort:  Bremen
Eintrittsdatum:  01.02.2026
Karrierestufe:  Praktikum, Studien- & Abschlussarbeit
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit, Vollzeit
Dauer der Beschäftigung:  6 Monate

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Institut für Raumfahrtsysteme in Bremen analysiert und bewertet komplexe Systeme der Raumfahrt hinsichtlich technischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz. Wir entwickeln raumfahrtgestützte Anwendungen für den wissenschaftlichen, kommerziellen sowie sicherheitsrelevanten Bedarf und setzen diese in Kooperationen mit anderen DLR-Instituten, Forschungseinrichtungen und der Industrie um. 

 

Das erwartet dich

Die Entwicklung flugtauglicher Software für GNC-Systeme erfordert nicht nur gute Teststrategien, sondern auch einen systematischen Softwareentwicklungsprozess, der einen sorgfältigen Anforderungsfluss, die Pflege der Dokumentation, Reviews, die Aufrechterhaltung der Rückverfolgbarkeit und Prüfungen in all diesen Schritten umfasst. Im Zusammenhang mit der Entwicklung von Flugsoftware (FSW) in der GNC-Abteilung des DLR werden viele dieser Prüfungen und Maßnahmen derzeit von den Entwicklern durchgeführt, da die meisten dieser Prüfungen keine eindeutigen deterministischen Lösungen haben, sondern Kenntnisse des Kontexts oder zumindest eine Textinterpretation erfordern. Dies erhöht die Komplexität und den Zeitaufwand des Prozesses, da viel Zeit für die Produktsicherung statt für die Erstellung von Code aufgewendet werden muss. Der Mensch macht den Prozess außerdem anfällig für Fehler, da er eine große Komplexität zu bewältigen hat.
Um diese Prüfungen zu automatisieren und damit die Entwicklungszeit zu verkürzen, die Codequalität zu erhalten und Fehler zu reduzieren, erscheint der Einsatz von KI-Agents angesichts der mangelnden Determiniertheit einiger dieser Prüfungen als eine mögliche innovative Lösung, die die Entwicklung von Flugsoftware in der GNC-Abteilung revolutionieren könnte.

 

Deine Aufgaben

  • Verständnis der Qualitätsprüfungen, die im FSW-Entwicklungsprozess durchgeführt werden
  • Überprüfung der auf dem Markt verfügbaren Lösungen
  • Vorbereitung der Hardware-Infrastruktur für den Betrieb der Agents
  • Vorbereitung der Software-Infrastruktur für die Erstellung verschiedener Agents
  • Erstellung von individuellen Agents für verschiedene Prüfungen
  • Verifizierung der Leistung der Agents
  • Integration der Agents in die FSW-Entwicklung

 

Das bringst du mit

  • Hochschulabschluss in Informatik oder Computertechnik
  • minimale Erfahrung mit LLMs: Wie man sie lokal einrichtet und verwendet, Anpassung der Eingabeaufforderungen für kleinere LLMs
  • praktische Erfahrung mit der Einrichtung von Computerhardware
  • Konformität der persönlichen Anforderungen für den Umgang mit exportkontrollierten Gütern und Informationen gemäß den deutschen, europäischen und amerikanischen Exportkontrollgesetzen

 

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 3294) beantwortet dir gerne:

 

Leonardo Borges Farçoni, M.Sc.
Tel.: +49 421-24420-1064