Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

V&V-Entwicklungsingenieur/in (w/m/d) - Raumfahrtsysteme
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  2368
Arbeitsort:  Bremen
Eintrittsdatum:  01.11.2025
Karrierestufe:  Absolventinnen & Absolventen, Berufserfahrene
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit, Vollzeit
Dauer der Beschäftigung:  6 Monate

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

 

Das Institut für Raumfahrtsysteme in Bremen analysiert und bewertet komplexe Systeme der Raumfahrt hinsichtlich technischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz. Wir entwickeln raumfahrtgestützte Anwendungen für den wissenschaftlichen, kommerziellen sowie sicherheitsrelevanten Bedarf und setzen diese in Kooperationen mit anderen DLR-Instituten, Forschungseinrichtungen und der Industrie um. 

 

Das erwartet dich

Im Fokus der Abteilung Navigations- und Regelungssysteme stehen Erforschung, Systementwurf, Entwicklung sowie Simulation und Verifikation von Flugführungs-, Navigations- und Regelungssystemen (englisch Guidance, Navigation and Control Systems, kurz GNC-Systeme) für Raumfahrtanwendungen. Die Abdeckung des gesamten Entwicklungszyklus bis hin zur Umsetzung mit einer hohen Technologiereife unter Bearbeitung des Systemaspektes bildet einen besonderen Schwerpunkt der Abteilung. Auch einzelne systemrelevante Technologien werden hierzu erforscht und entwickelt; die Entwicklung erstreckt sich dabei sowohl auf Algorithmen und Software als auch auf Hardware.

 

Die Forschungstätigkeiten der Abteilung beinhalten die Konzeptionierung, Entwicklung, Implementierung, Simulation, Test und Verifikation von GNC-Systemen für Raumfahrtanwendungen. Dies umfasst ferner die System- und Simulationstechnik für den gesamten Entwicklungszyklus von GNC-Anwendungen, ebenso wie die Aspekte Hochverfügbarkeit und Hochzuverlässigkeit von Systemen. Die Abteilung betreibt zudem Labore und Anlagen zum Test und zur Verifikation von GNC-Systemen.

 

Deine Aufgaben

  • Entwurf, Entwicklung, Test und Anwendung von Testaufbauten und -systemen zur Verifikation von eingebetteten Systemen (Hard- und Software)
  • Recherche, Analyse (u.a. hinsichtlich der Anforderungen und Eigenschaften), Spezifikation, Bewertung, Auswahl und Beschaffung von elektromechanischen, mechanischen und elektronischen Komponenten zum Zweck der Entwicklung und des Aufbaus von Testaufbauten und -systemen für die Verifikation von Prototypen für GNC-Systeme zur Anwendung auf Raumfahrtmissionen und interplanetaren Erkundungsmissionen
  • Charakterisierung von Komponenten und Systemen: Recherche und Analyse der Funktion sowie von Verfahren zur Charakterisierung und Modellierung; Entwurf von Verfahren zur Ermittlung der Funktionalität und der Parameter; Entwicklung von Methoden zum Modellabgleich; Implementierung von Modellen für die Simulation von Sensoren und Aktuatoren
  • Zusammenbau, Integration von Komponenten und Systemen: Erstellung von Prozeduren unter Berücksichtigung der von den Projekten geforderten Qualitätsanforderungen und der Produktsicherung
  • Planung, Erarbeitung, Etablierung und Prüfung von Maßnahmen und Werkzeugen zur Qualitätssicherung für die Softwareentwicklung (Compliance zu internationalen Softwareentwicklungsstandards, Bug Tracking, interne Programmierstandards, Teststrategien und –frameworks, Code-Analysen und –Reviews etc.)
  • Unterstützung bei der Durchführung von Software-, Processor- und Hardware-in-the-Loop-Tests
  • Dokumentation, Präsentation und Publikation der Ergebnisse nach innen und außen


Das bringst du mit

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Informatik (z.B. Fachrichtung Technische Informatik) oder der Ingenieurwissenschaften (z.B. aus den Fachrichtungen Embedded Software Engineering, Luft- und Raumfahrtinformatik) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
  • Kenntnisse über Qualitätssicherungsmaßnahmen und -werkzeuge
  • Erfahrung bei der Implementierung von Experimenten und Anlagen zur Verifikation von mechatronischen Komponenten und Systemen
  • gute Programmierkenntnisse in C, C++, MATLAB, Simulink
  • Erfahrung mit der Modellbildung und Simulation von Sensoren und Aktuatoren sowie der Implementierung von Echtzeitsimulationen (z.B. mit dSPACE-Systemen)
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen für die Handhabung exportkontrollierter Güter und Informationen nach europäischem und US-amerikanischen Exportkontrollrecht

 

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2368) beantwortet dir gerne: 

 

Stephan Theil 
Tel.: +49 421 24420 1113