Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Ingenieur/in Elektronik, Maschinenbau, Mathematiker/in, Physiker/in o.ä. (w/m/d)
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  346
Arbeitsort:  Cochstedt
Eintrittsdatum:  ab sofort
Karrierestufe:  Absolventinnen & Absolventen, Berufserfahrene
Beschäftigungsgrad:  Vollzeit, Teilzeit
Dauer der Beschäftigung:  3 Jahre

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik ist die zentrale Einrichtung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) für die Strömungsmechanik. Wir sind ein führendes Forschungsinstitut auf den Gebieten Flugzeug- und Fahrzeug-Aerodynamik, Flugzeug-Aeroakustik, Raumfahrt-Aerothermodynamik und Windenergieforschung. 

 

Das erwartet dich

Seit Jahrzehnten untersucht das DLR den Lärm, der beim An- und Abflug von konventionellen Verkehrsflugzeugen entsteht. Diese vorhandenen Kenntnisse und Modelle sollen auf die Untersuchung von Flugtaxis und Drohnen übertragen und angewendet werden. Umfangreiche Messkampagnen, die für den Aufbau einer Wissens- und Datenbasis unerlässlich sind, sind auf dem vom DLR betriebenen Flugversuchsfeld in Cochstedt geplant, das über die Infrastruktur für Lärmmessungen an fliegenden Fahrzeugen, von großen Transportflugzeugen über Lufttaxis bis hin zu kleinen Drohnen, verfügt. Die einzigartige Lage dieses Testfelds verspricht hervorragende Bedingungen für akustische Lärmmesskampagnen an diesen neuartigen Fahrzeugen. Es werden spezielle neue Methoden und Ansätze untersucht, um die Geräuschsignaturen und Schallquellen dieser Fahrzeuge zu erfassen. All dies wird in einem neuen Projekt des DLR untersucht, das im Januar 2025 beginnt.

 

Die Abteilung ,,Experimentelle Verfahren (AS-EXV)" entwickelt bildgebende und akustische Messverfahren zur Anwendung in komplexen industrierelevanten Versuchseinrichtung im Bereich der Aerodynamik. Zu diesen Verfahren gehören Strömungsfeldmesstechniken wie Particle Image Velocimetry (PIV) und Shake-The-Box (STB), oberflächenbasierte Messverfahren wir Pressure und Temperature Sensitive Paint und optische Deformationsmesstechniken. Außerdem werden aeroakustische Messverfahren wie z. B. die Mikro- Mikrofonarraymesstechnik weiterentwickelt und angewendet.

 

Das DLR stellt dich als Forscherin bzw. Forscher ein, um innerhalb eines Teams die Methoden zur akustischen Quelllokalisierung weiterzuentwickeln und entsprechende Messungen durchzuführen und zu leiten.

Die Mikrofonarraymesstechnik wurde in den vergangenen Jahren zu einem verlässlichen Messverfahren zur Bestimmung aeroakustischer Quellen in Windkanälen mit offener und geschlossener Messtrecke entwickelt. Die Abteilung EXV hat dabei ein internationales Alleinstellungsmerkmal bei der Entwicklung der entsprechenden Messtechnik insbesondere in Windkanälen mit geschlossener Messtrecke, angepasst auf die jeweiligen industriellen Windkanäle der internationalen Partner. Ziel ist es, diesen Wissensvorsprung zu halten, auszubauen und das Verständnis von aerodynamischen/aeroakustischen Wechselwirkungen weiter zu vertiefen um den Forschungs- und Wissenschaftspartner bei der Suche nach effizienten leisen und leisen Lösungen ihrer Aufgaben im Bereich Luftfahrt, aber auch Energie und Verkehr zu unterstützen.

 

Deine Aufgaben

Du als Stelleninhaberin oder Stelleninhaber bist dabei verantwortlich für die:

 

  • Weiterentwicklung und Einsatz neuer und neuartiger akustischen und aeroakustischer Messverfahren basierend auf Mikrofonarrays für UAVS
  • Entwicklung und Weiterentwicklung von entsprechender Messhardware
  • Entwicklung von Auswerteverfahren zur Bestimmung der Position der aeroakustischen Quellen aus den gewonnenen Messergebnissen

 

Das bringst du mit

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) der Ingenieurwissenschaft (z.B. Elektronik mit starker mathematisch analytischer Ausprägung), der Naturwissenschaft (Physik, angewandter Mathematik) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
  • gute Kenntnisse in Aeroakustik, Strömungsmechanik und der Entwicklung und des Einsatzes entsprechender Messverfahren
  • gute Kenntnisse bei der Modellierung physikalischer und elektronischer Prozesse
  • gute Kenntnisse in angewandter Mathematik
  • gute Kenntnisse in der Programmiersprache Python
  • gute englische Sprachkenntnisse in Wort und in Schrift
  • Bereitschaft zur Durchführung einer Zuverlässigkeitsüberprüfung nach § 7 Luftsicherheitsgesetz


Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD.

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

 

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 346) beantwortet dir gerne: 

 

Lars Koop 
Tel.: +49 551 709 2460