Am Nationalen Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme wird die Weiterentwicklung von Technologien für unbemannte Luftfahrtsysteme (UAS) ermöglicht. Unser Ziel ist es, ein in Europa einmaliges hochinnovatives Forschungsnetzwerk für diesen Bereich zu etablieren. Der Aufbau und die Weiterentwicklung des Erprobungszentrums als Reallabor soll eine optimale Nutzbarkeit und größtmögliche Unterstützungsleistung für Nutzende aus Forschung, Industrie und Behörden ermöglichen. Neben der Schaffung einer UAS-Testinfrastruktur und dem Betrieb von UAS wird in Cochstedt ein Verkehrsflughafen betrieben. Hierdurch werden nötige Fähigkeiten und Kompetenzen für den Test von UAS-Technologien unter realen Bedingungen an unserem Standort in Cochstedt gebündelt.
Das erwartet Dich
In der Abteilung „Projekte und Querschnittsthemen“ initiieren und begleiten wir wissenschaftliche Projekte in ihrer Anbahnung. Zudem ist der Zentrale UAS-Betrieb des DLR bei uns verankert. Dieser stellt u. a. die Umsetzung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Erstellung von notwendigen Dokumenten zur Erlangung einer Betriebsgenehmigung für UAS-Flüge in der genehmigungspflichtigen speziellen Betriebskategorie sicher. Im Zentralen UAS-Betrieb des DLR wird aktuell eine Light-UAS-Operator-Certificate-Struktur (LUC-Struktur) aufgebaut, die es ermöglicht, UAS-Betriebe in der genehmigungspflichtigen speziellen Betriebskategorie im Rahmen behördlich festgelegter Rahmenbedingungen intern freizugeben.
Deine Aufgaben
- Sicherheitsbewertung für den UAS-Flugbetrieb in Cochstedt (u. a. durch die Recherche der aktuellen Gesetzesentwicklungen in Bezug auf das Forschungsumfeld und die Ableitung daraus resultierender Schwerpunkte für die allgemeine Entwicklung am Standort)
- Qualitätssicherung und Reviews für den Zentralen UAS-Betrieb des gesamten DLR (u. a. im Rahmen einer fachlichen Beurteilung von Antragsunterlagen, einschließlich der Risikobewertung nach SORA, zur Erlangung einer Betriebsgenehmigung in der speziellen Betriebskategorie)
- Projektarbeit in der UAS-Erprobung (u. a. Analyse, Planung und Steuerung von Bedarfen innerhalb wissenschaftlicher Projekte, z. B. zusätzliche Erfordernisse und Genehmigungen bei individuellen Testszenarien)
- Forschung im Thema UAS-Flugbetrieb und Sicherheit
Das bringst du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) der Ingenieurswissenschaften (z. B. Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen) oder der Naturwissenschaften (z. B. Physik) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge (z. B. Informatik)
- langjährige Erfahrung im Fachbereich Unbemannte Luftfahrtsysteme (z. B. Vehikel, Flugführung, Produktion o. ä.)
- fundierte Kenntnisse in der Flugerprobung und/oder Flugführung
- vertiefte Fachkenntnisse im Luftrecht (insb. bzgl. UAS / SORA)
- langjährige Erfahrung in der Koordination von Projekten, sowie denUmgang mit Ministerien und Behörden
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Bereitschaft zur Durchführung einer Zuverlässigkeitsüberprüfung nach § 7 Luftsicherheitsgesetz
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 14 TVöD.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 860) beantwortet dir gerne:
Kristin Wendt
Tel.: +49 30 67055 8181