Im Nationalen Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme wird die Weiterentwicklung von Technologien für unbemannte Luftfahrtsysteme (UAS) ermöglicht. Unser Ziel ist es ein in Europa einmaliges hochinnovatives Forschungsnetzwerk für Unbemannte Luftfahrtsysteme zu etablieren. Der Aufbau und die Weiterentwicklung des Erprobungszentrums als Reallabor soll eine optimale Nutzbarkeit und größtmögliche Unterstützungsleistung für Nutzende aus Forschung, Industrie und Behörden ermöglichen. Neben der Schaffung einer UAS-Testinfrastruktur und dem Betrieb von UAS wird in Cochstedt ein Verkehrsflughafen betrieben. Hierdurch werden nötige Fähigkeiten und Kompetenzen um UAS-Technologien unter realen Bedingungen zu testen, an unserem Standort in Cochstedt gebündelt.
Das erwartet dich
Die Ausrichtung erfordert eine professionelle Öffentlichkeitsarbeit. Die Stelle umfasst die Schnittstelle zu den Institutskommunikatoren der am Forschungsplateau beteiligten Institute (derzeit über zehn), die Zusammenarbeit mit der zentralen Kommunikationsabteilung sowie den einzelnen wissenschaftlichen Projekten. Außerdem gehört die Entwicklung und Umsetzung eines Gesamtkonzepts für die Öffentlichkeitsarbeit zu Ihren Aufgaben. Schwerpunkt ist die Professionalisierung der wissenschaftlichen Kommunikation auf Einrichtungsebene sowie die Integration in die DLR-weite strategische Kommunikationsplanung und das Kampagnenmanagement im Rahmen des Gesamtkonzepts "Öffentlichkeitsarbeit". Professionelles Kommunikations- und Medienmanagement ist entscheidend für die erfolgreiche Gewinnung von erstklassigem Nachwuchspersonal. Die Einrichtung UX stärkt damit das Marketing und erweitert ihre Kompetenz.
Deine Aufgaben
- Entwicklung und Management einer systematischen, strategischen und nachhaltigen Kommunikationsstrategie und Kommunikationsaktivitäten für UAS-Forschungsprojekte
- fachliche Ausarbeitung und Umsetzung neuer Konzepte für den gesamten Bereich der Öffentlichkeitsarbeit für UAS-Forschungsprojekte (Print, Online, Veranstaltungen, Social Media) auf Basis der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Kommunikationsforschung
- journalistische und redaktionelle Tätigkeiten in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Instituten sowie der zentralen Kommunikationsabteilung des DLR (VO-PR)
- Übernahme von Teilaufgaben im Bereich der Pressearbeit
- Übernahme von Koordinationsaufgaben die im Zusammenhang mit der Umsetzung der Öffentlichkeitsarbeit stehen
Das bringst du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Kommunikationswissenschaften / Medienwissenschaften oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge.
- Erfahrungen mit der journalistischen Erstellung und Aufbereitung von Fachtexten vorzugsweise aus dem wissenschaftlichen Bereich (z. B. Luftfahrt) für Print-, Online- und Socialmedia-Formate
- Erfahrung mit Redaktionsplanung
- Erfahrung mit Content-Managementsystem
- sehr gutes sprachliches Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift auch bei der Darstellung komplexer Sachverhalte
- sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
- anwendungsbezogene Erfahrung zu MS-Office Produkten
- Bereitschaft zur Durchführung einer Zuverlässigkeitsüberprüfung nach § 7 Luftsicherheitsgesetz
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 302) beantwortet dir gerne:
Jean Daniel Sülberg
Tel.: +49 2203 601 2139