Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Chemiker/in, Verfahrenstechniker/in (w/m/d) - Recyclingstrategien
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  334
Arbeitsort:  Cottbus
Eintrittsdatum:  sofort
Karrierestufe:  Absolventinnen & Absolventen, Berufserfahrene
Beschäftigungsgrad:  Vollzeit, Teilzeit
Dauer der Beschäftigung:  vorerst befristet auf 3 Jahre

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Institut für CO-arme Industrieprozesse forscht zu neuen Technologien und Methoden, um die Grünhausgasemissionen energieintensiver Produktionsprozesse zu vermindern. Konkret entwickelt das Institut hierfür neue Technologien zur Bereitstellung emissionsarmer Prozesswärme durch effiziente Elektrifizierung mit unseren neuartigen Hochtemperaturwärmepumpen. Darüber hinaus entwickeln wir im Bereich der Prozesssimulationen neue Methoden für den kosten- und effizienzoptimalen Umbau und Betrieb zukünftiger Industrieprozesse. Für Produktionsprozesse mit unvermeidbaren, prozessbedingten Emissionen erforschen wir neue disruptive Verfahren.

 

Das erwartet Dich

 

Die Abteilung für Simulation und virtuelles Design, verfolgt zwei Hauptziele. Durch standortspezifische Dekarbonisierungsstrategien soll der kosten- und emissionsoptimale Pfad für den Umbau des betrachteten Produktionsprozesses ermittelt werden. Ist dies erreicht, soll durch detaillierte Prozessmodelle und maßgeschneiderte Optimierungsalgorithmen der kosten- und emissionsoptimale Betrieb im zukünftigen, regenerativen Energienetz sichergestellt werden.

 

Deine Aufgaben

 

  • Entwicklung von Recyclingstrategien, wie Technologieprodukte sowie deren Bauteile, Komponenten und Werkstoffe optimal demontiert, zerkleinert, sortiert und wiederverwertet werden müssen, um CO-Fußdruck, Umweltwirkungen, kritische Materialverluste und Schadstoffemissionen am End-of-Life der Technologien zu minimieren
  • Implementierung der Recyclingstrategien in digitale Tools & Software, mit denen zukünftige Anwender, bspw. Produktentwickler, zur Verbesserung der Recyclingquoten, des Energiebedarfs und des CO-Fußabdrucks von Technologiedesigns beitragen
  • Modellierung komplexer industrieller Prozesse mittels geeigneter Flow-ChartSoftware mit dem Ziel der virtuellen Abbildung des Gesamtprozesses
  • Übernahme von Teilaufgaben innerhalb laufender Projekte
  • Bearbeitung von Dokumentations- und Präsentationsaufgaben
  • Betreuung von Studenten und Praktikanten

 

Das bringst Du mit

 

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom Uni) der Fachrichtungen Chemie, Verfahrenstechnik, Metallurgie oder anderer für die Tätigkeit relevanter Studiengänge
  • Erfahrung in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung industrieller Produktionsverfahren, vorzugsweise im Bereich des Recyclings
  • umfangreiche Kenntnisse im Bereich der mechanischen, pyrometallurgischen und/oder hydrometallurgischen Prozesstechnik
  • verhandlungssichere Englischkenntnisse

 

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe E13 TVöD.

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 334) beantwortet dir gerne: 

 

Dr. Tom Lorenz 
Abteilungsleiter DI-SVD

Tel.: +49 355 355645 10