Am Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe forschen wir an zukünftigen elektrifizierten Triebwerken für zivile Transportflugzeuge und entwickeln Schlüsseltechnologien zur Reduzierung von klimaschädlichen Treibhausgasen.
Das erwartet dich
Werde Teil eines aufgeschlossenen Teams und analysiere und löse zukunftsorientierte wissenschaftliche Fragestellungen mit dem Fokus auf Leistungselektronik in der Abteilung Komponententechnologien.
Deine Aufgaben
Im Rahmen der wissenschaftlichen Tätigkeit als Experte/in für Leistungselektronik kommen dabei folgende Aufageben auch dich zu:
- Akquise, Bearbeitung und Leitung von Forschungsprojekten auf nationaler und europäischer Ebene zur Ermöglichung der Elektrifizierung des Luftfahrtantriebs
- Entwicklung und Untersuchungen von Komponenten zur Erzeugung, Leitung, Konditionierung und Nutzung elektrischer Energie, insbesondere Wechselrichtern und DC-DC-Wandlern unter Beachtung von Luftfahrtanforderungen
- Erarbeitung und Anwendung von institutseigenen Methoden und Werkzeugen für die Modellierung von Invertern und DC-DC-Convertern
- detaillierte wissenschaftliche Untersuchungen und Modellierung von Elektrotechnik, aber auch Struktur, Strömung und Wärme
- Validierung der Arbeitsergebnisse durch Teststände verschiedener Größen und Detailgrade
Das bringst du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Uni-Diplom) und Promotion z. B. in den Studienrichtungen Elektrotechnik Luft- und Raumfahrttechnik, Mess- und Regelungstechnik, Physikalische Ingenieurwissenschaft oder vergleichbarer Abschluss
- vertiefte Spezialkenntnisse in Methodenentwicklung, -implementierung sowie -validierung unter Einsatz von analytischen, numerischen und experimentellen Methoden im Bereich der Leistungselektronik
- langjährige, nachweisbare Erfahrung bei der Planung und Durchführung fachspezifischer Studien sowie nationaler und EU-geförderter Forschungsprojekte
- Ausgewiesene Exzellenz durch Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften
- vertiefte Programmierkenntnisse bspw. in Python oder MATLAB/Simulink
Du verbindest zusätzlich Kreativität mit interdisziplinärem Denken? Du möchtest deinen Arbeitsbereich weitgehend eigenständig gestalten und Verantwortung übernehmen? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung! Bei uns findest du herausfordernde wissenschaftliche Fragestellungen sowie die passende Forschungsinfrastruktur zu deren Umsetzung.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 416) beantwortet dir gerne:
Stefan Kazula
Tel.: +49 355 28888 006