Am Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe forschen wir an zukünftigen emissionsärmeren Luftfahrtantrieben für zivile Transportflugzeuge und entwickeln neue Technologien zur Reduzierung von klimaschädlichen Treibhausgasen. Werde Teil eines aufgeschlossenen Teams und analysiere und löse zukunftsorientierte, wissenschaftliche Fragestellungen mit dem Fokus auf alternative Flugtriebwerke.
Das erwartet dich
Die Abteilung Umweltwirkungen und Sensorik beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Schallentstehung durch die einzelnen Komponenten des elektrischen oder hybridelektrischen Antriebsstrangs, deren Wechselwirkungen und möglichen Minderungsmaßnahmen. Dazu werden analytische und numerische Vorauslegungswerkzeuge entwickelt, um die Entstehung und Abstrahlung des Schalls von Kernkomponenten wie Elektromotoren, Getrieben und Leistungselektronik zu berechnen, zu bewerten und aufbauend darauf lärmarme Technologien zu entwickeln. Darüber hinaus konzentriert sie sich auf den gezielten Einsatz und die Entwicklung von angepasster Sensorik und zugehörigen Signalverarbeitungsverfahren für detaillierte Messungen unter Berücksichtigung von Störeinflüssen wie Vibrationen, elektromagnetischen Feldern sowie Druck- und Temperaturschwankungen.
Deine Aufgaben
- numerische und analytische Untersuchung der Schallerzeugung und -abstrahlung von Komponenten des elektrischen Antriebsstrangs - vor allem Elektromotor, Getriebe und Leistungselektronik - zum Zweck der Forschung an Mitteln und Methoden der Lärmreduzierung des elektrischen Antriebes bezüglich des abgestrahlten Luftschalls und übertragenen Körperschalls unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen der Antriebstechnik in der Luftfahrt
- numerische und experimentelle Untersuchung der Schallentstehung bei der Wechselwirkung turbulenter Strömung mit stumpfen Körpern (z.B. bei der Durchströmung von Wärmetauschern und der Wechselwirkung mit stromab platzierten Ventilatoren)
- Konzeption und Aufbau von Experimenten für den Test verschiedener Sensortechniken (zum Beispiel für Messungen von dynamischen Wanddruckschwankungen) und Implementierung geeigneter Signalauswertealgorithmen
Das bringst du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/ Diplom) in der Studienrichtung Elektrotechnik, Maschinenbau, Physik oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
- Kenntnisse im Bereich der Technischen Akustik und Signalverarbeitung
- Erfahrung im Bereich der numerischen Simulation (CAA, CFD, numerische Modalanalyse, etc.)
- Erfahrung mit Programmiersprachen wie Python oder Matlab
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 620) beantwortet dir gerne:
Thomas Fritz Geyer
Tel.: +49 355 28888 015