Kennziffer: 378
Arbeitsort: Cottbus
Eintrittsdatum: 01.05.2025
Karrierestufe: Absolventinnen & Absolventen
Beschäftigungsgrad: Teilzeit; Vollzeit
Dauer der Beschäftigung: zunächst für 3 Jahre
Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
Am Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe forschen wir an zukünftigen emissionsärmeren Luftfahrtantrieben für zivile Transportflugzeuge und entwickeln neue Technologien zur Reduzierung von klimaschädlichen Treibhausgasen. Werde Teil eines aufgeschlossenen Teams und analysiere und löse zukunftsorientierte wissenschaftliche Fragestellungen mit dem Fokus auf alternative Flugtriebwerke.
Das erwartet dich
Die Aufgaben eines wissenschaftlichen Mitarbeitenden innerhalb der Abteilung Luftfahrtanforderungen und Antriebsregelung umfassen die Erforschung neuartiger elektrifizierter Antriebssysteme und Systemkomponenten bezüglich ihrer Sicherheit und Zuverlässigkeit, ihrer möglichen Zertifizierung und Regelung. Dabei liegt einer der Schwerpunkte auf der Entwicklung von Steuerungs- und Überwachungsstrategien für einzelne Komponenten elektrischer und hybrid-elektrischer Antriebe sowie für das gesamte System. Unter Berücksichtigung etablierter Sicherheits- und Entwicklungsstandards sollen dabei auch Fragen zur Implementierung solcher Steuerungsstrategien in Software und Hardware behandelt werden.
Deine Aufgaben
- Modellierung und numerische Untersuchung der Schallerzeugung von Propellern eines verteilten elektrischen Antriebsstrangs und der Übertragung dieses Schalls in die Kabine eines Flugzeuges. Entwicklung von Regelungsalgorithmen für die aktive Unterdrückung des Schalls.
- Konzeption geeigneter Simulationen zur Bestimmung der Schallerzeugung von verteilten Propellern und geeigneter regelungstechnischen Maßnahmen für die aktive Unterdrückung des Schalls.
- Durchführung der Simulationen und Analyse der Ergebnisse unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen in der Luftfahrt.
- Entwicklung und Auslegung eines experimentellen Modells für die praktische Verifizierung der mathematischen Konzepte.
- Dokumentation der Projektergebnisse und der Datenanalysen in Form von wissenschaftlichen Publikationen und Projektberichten.
Das bringst du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/ Uni-Diplom) in der Studienrichtung Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Physik, Mathematik oder anderer für die Tätigkeit relevanter Studiengänge
- Kenntnisse im Bereich der Systemdynamik und Regelungstechnik
- Erfahrung mit Echtzeitsimulationen
- Kenntnisse in Programmiersprachen wie Python oder Matlab
- Erfahrung mit der Publikation in wissenschaftlichen Zeitschriften
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 378) beantwortet dir gerne:
Thomas Fritz Geyer
Tel.: +49 355 28888 015