Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Informatiker/in, Mathematiker/in o. ä. (w/m/d) - Quantenmachinelearning
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  3304
Arbeitsort:  Dresden
Eintrittsdatum:  ab sofort
Karrierestufe:  Berufserfahrene, Absolventinnen & Absolventen
Beschäftigungsgrad:  Vollzeit, Teilzeit
Dauer der Beschäftigung:  36 Monate

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Im Dresdner DLR-Institut für Softwaremethoden zur Produkt-Virtualisierung arbeiten die Forschenden an virtuellen Produkten in den Bereichen Luftfahrt und Energie. Sie untersuchen und entwickeln Schlüsseltechnologien, Software und Plattformen, damit Menschen in Industrie und Wissenschaft ein fortschrittliches virtuelles Produkt einfach und sicher erstellen und nutzen können. Dies ermöglicht eine hochgenaue mathematisch-numerische Darstellung eins Flugobjekts mit all seinen Eigenschaften über den gesamten Lebenszyklus hinweg.

 

Das erwartet dich

Die Abteilung Softwaremethoden (SME) beschäftigt sich mit den beiden Bereichen: „Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen" sowie "Nachvollziehbarkeit und digitale Durchgängigkeit". Dabei werden im Bereich der künstlichen Intelligenz und maschinelles Lernen der sichere und effiziente Einsatz digitaler Methoden in einem virtuellen Produkt erforscht. Im Bereich der Nachvollziehbarkeit und digitalen Durchgängigkeit werden Methoden entwickelt, um Datenketten technologieneutral nachvollziehbar zu machen.

 

Deine Aufgaben

  • Literaturrecherche zum aktuellen Stand der Forschung
  • Entwicklung von Methoden zur Anwendung von Kernelmethoden als Quantenalgorithmen zum Einsatz bei Crashsimulationen und Datensicherheit: Aufbauend auf dem aktuellen Stand der Forschung sollen neue Methoden erforscht und als Softwareanwendung implementiert und zur Anwendung (Crashsimulation) gebracht werden. Dabei soll durch Vergleich mit klassischen Implementierungen gezeigt werden, welchen Nutzen QA in Zukunft generieren können.
  • Implementierung der Methoden als prototypische Software in einer geeigneten Sprache für Quantencomputer (z.B. Python, Java/Kotlin, C++)
  • Transfer der erarbeiteten Methoden auf andere Forschungsbereiche des Instituts, Transfer von Methoden anderer Domänen für die Forschungsfragestellung
  • Veröffentlichung der Ergebnisse und Methodenbeschreibung auf wissenschaftlichen Tagungen und in Zeitschriften
  • Bearbeitung von Forschungsprojekten zur Erreichung der im Projektplan hinterlegten Ziele
  • Unterstützung bei der Akquise von Projekten im Umfeld des Forschungsschwerpunkts der Abteilung

 

Wir bieten dir die Möglichkeit, deine gleitende Arbeitszeit mobil zu gestalten und gewährleisten damit eine äußerst flexible Arbeitsstruktur. Für unsere krisenfesten Jobs gibt es ein umfassendes Personalentwicklungsprogramm intern sowie mit externen Anbietern, ein betriebliches Gesundheitsmanagement und ein familienfreundliches Umfeld.

 

Das bringst du mit

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Informatik, Mathematik, Physik, der Ingenieurswissenschaften (z. B. Luft- und Raumfahrttechnik) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge.
  • gute Erfahrung in der Softwareentwicklung
  • gute Programmierkenntnisse in Python, C/C++ oder einer weiteren Hochsprache
  • gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift

 

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD.

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 3304) beantwortet dir gerne: 

 

Frank Dressel 
Tel.: +49 351 210718 120